Weckruf der Artenvielfalt: Jetzt wieder Vogelstimmen für das Projekt „Dawn Chorus“ aufnehmen
Hauptsammelzeitraum ab 1. Mai – Automatische Vogelstimmenerkennung durch KI erstmals integriert
Am 1. Mai beginnt erneut der Hauptsammelzeitraum des Citizen-Science-Projekts „Dawn Chorus“. Zusammen mit dem Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab laden wir Menschen auf der ganzen Welt ein, einen Moment innezuhalten, den morgendlichen Vogelchor vor der eigenen Haustür zu erleben, aufzunehmen und zu teilen.
Zum ersten Mal können Teilnehmende in diesem Jahr auch eine automatische Vogelstimmenerkennung in der Dawn Chorus App verwenden. Diese soll es ermöglichen, Vogelstimmen leichter zu erkennen und so mehr über die vorkommenden Arten in der eigenen Umgebung zu lernen.
Die im Projekt gesammelten Aufnahmen bilden eine wertvolle, wachsende Datenbank für die Biodiversitätsforschung. Gleichzeitig bietet Dawn Chorus verschiedene Möglichkeiten, kreativ zu werden und stellt somit eine einmalige Symbiose aus Kunst und Wissenschaft dar.
Vogelstimmenerkennung mithilfe von KI
In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal die Möglichkeit, eine in die App integrierte Vogelstimmenerkennung zu nutzen. Diese soll den Teilnehmenden dabei helfen zu erfahren, welche Arten auf ihren Aufnahmen zu hören sind. Auch die wissenschaftliche Auswertung der Daten soll so in Zukunft leichter werden.
„Die automatische Vogelstimmenerkennung kann Menschen zukünftig dabei helfen, nicht nur zuzuhören, sondern sich gleichzeitig weiterzubilden und mehr über die Vögel, ihren Lebensraum und ihre Gesänge zu lernen. Selbst immer mehr Arten am Gesang erkennen zu können, übt eine große Faszination aus und eröffnet deshalb eine neue Dimension des Dawn Chorus Projekts“, erklärt Dr. Auguste von Bayern, Vorstandvorsitzende des Förderkreises BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern e.V., Forscherin am Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz und Mitinitiatorin von Dawn Chorus.
Grundlage für die automatische Vogelstimmenerkennung von Dawn Chorus ist der Algorithmus der bekannten Vogelstimmen-App „BirdNET“, die von einem Forschungsteam um Dr. Stefan Kahl der TU Chemnitz und dem renommierten Cornell Ornithology Lab entwickelt wurde.
„Stadt versus Land Challenge“ beginnt am 19. Mai
Der wissenschaftliche Hauptsammelzeitraum findet auch in diesem Jahr vom 1. bis 31. Mai statt. Zur beliebten „Stadt versus Land Challenge“ ruft das Projektteam am 19. Mai auf. Ziel ist es, an diesem Tag so viele Aufnahmen wie möglich zu sammeln, egal ob aus dem urbanen oder dem ländlichen Raum. Mehr Informationen zur Teilnahme und weiteren Aktionen im Zusammenhang mit Dawn Chorus sind hier zu finden. Aufnahmen von Vogelstimmen sind auch außerhalb des Hauptsammelzeitraums willkommen.
Über das Projekt
Wenn die Sonne langsam aufgeht, setzt der „Chor der Morgendämmerung“ (engl. Dawn Chorus) ein. Viele Vögel beginnen mit ihrem Gesang. Das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus lädt weltweit dazu ein, das Morgenkonzert zu erleben und mit dem Smartphone aufzunehmen – um der Natur Gehör zu verschaffen. Das wissenschaftliche Ziel ist es, anhand von Tonaufnahmen und der Hilfe von Bürgerwissenschaftlern und Bürgerwissenschaftlerinnen, die Vogelvielfalt über Jahre hinweg zu dokumentieren.
Die Daten dieses akustischen Biomonitoring helfen dabei, Veränderungen in der Artenvielfalt aufzuzeigen. Das Projekt wurde 2020 von Biotopia Naturkundemuseum Bayern und der Stiftung Kunst und Natur initiiert. Seit 2022 sind wir Kooperationspartner von Dawn Chorus. Die Projektleitungsstelle, weiterhin eng verbunden mit Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab und dem Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, liegt heute bei der LMU München.