Vogelstation Regenstauf: Jahresbericht 2022
Hier nachlesen

Der Blick zurück beginnt wieder einmal mit einer bedeutsamen Zahl: 1543. So viele Vögel wurden im Jahr 2022 nach Regenstauf gebracht – aus dem Allgäu, Franken, Niederbayern, Oberbayern und natürlich der Oberpfalz. Damit verzeichnen wir erneut mehr Vogelpatienten als im Vorjahr. Der neuerliche Rekord lässt uns fragen: Was bringt uns das Jahr 2023? Für das Team wäre es eine große Erleichterung, wenn die Zahl der zu versorgenden Tiere nicht mehr so stark zunimmt, wie in den Jahren 2019 – 2021. An den weiteren Statistiken ändert die Zahl der Patienten im Wesentlichen nichts. Die Auswilderungsrate liegt mit 41 Prozent im langjährigen Mittel. Auch die Gründe für die Aufnahme der Wildvögel in der Vogelstation haben sich nicht geändert: hilflos aufgefundene Jungvögel, Verletzungen durch Kollisionen mit Autos, Scheibenanflug oder Katzenangriff.
Damit enden die Parallelen zu den Vorjahren. Insbesondere personell hat sich im „Vogeljahr 2022“ so manches getan. Mit Tierwirtschaftsmeister Zeno Bäumler konnten wir eine professionelle Verstärkung für die Vogelstation bekommen. Er verstärkt das Team seit April 2023 mit einer halben Stelle als Tierpfleger. Drei gut eingearbeitete Bundesfreiwillige – Annemarie Kastlmeier, Magdalena Schäffler und Elias Wenk – haben uns verlassen, zwei neue Bundesfreiwillige – Paul Hies und Andreas Pauer – sind gekommen und mittlerweile ebenfalls zu wichtigen Stützen bei der Bewältigung der zahlreichen Aufgaben in der Vogelstation geworden.
