Vogelstation Regenstauf: Jahresbericht 2020

Hier den Bericht nachlesen

Das Cover des Jahresberichts 2020

Schon wieder ist ein Jahr zu Ende gegangen. Und 2020 war nun wirklich in vielerlei Hinsicht nicht das Einfachste. Die Corona-Krise machte selbstverständlich auch vor unserer Einrichtung keinen Halt. Wir durften über Wochen keine Besucher empfangen und die Übernahmen der verletzten Vögel erfolgten lange Zeit kontaktlos. Manch andere Einrichtung hat während des ersten Lockdowns gar keine Vögel angenommen. Wir haben versucht einen Modus zu finden, dies doch zu ermöglichen. Es war auch dringend notwendig. Nahezu alle Einrichtungen, in denen verunfallte Wildvögel abgegeben werden können, verbuchten 2020 bereits zum Halbjahr deutlich höhere Zahlen als in den Vorjahren. Diese Entwicklung können wir bestätigen.

Bereits im August haben wir das Jahresendergebnis von 2019 erreicht. Dass wir 2020 erstmals die 1.000er-Marke übertreffen würden, das war bereits zu erwarten. Aber mit 1.198 Vögeln war es gleich eine Steigerung um fast 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die ohnedies schon stressige Jungvogelzeit April - Juli wurde durch den Lockdown noch intensiver. Mehr Personen waren Zuhause im Homeoffice und bekamen dadurch viel mehr davon mit, was sich um die Häuser so abspielt und wo überall gebrütet wurde. Soweit zumindest unsere These.

Zurück

© Verena Rupprecht

Wir schützen Gelege, beraten die Landwirtschaft und stellen Zäune zum Schutz vor Fressfeinden auf. Unterstützen Sie unsere Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz