Stunde der Wintervögel 2019 in Bayern: Fazit 1. Zähltag
Kohlmeise, Feld- und Haussperling weit vorn
für uns geht selbst nach 14 Jahren Erfahrung ein aufregender 1. Zähltag zu Ende. Vielen Dank an alle, die jetzt schon mitgemacht haben. Nachdem der Relaunch unserer Webseite zunächst noch mit ein paar technischen Problemen verbunden war, läuft die Seite jetzt aber halbwegs stabil.

Sollten Sie trotzdem noch über das ein oder andere technische Problemchen stolpern, schreiben Sie uns dieses gerne an vogelzaehlung@lbv.de, dann können wir es gleich beheben.
Einflug von Erlenzeisigen in diesem Winter?

Was das Zwischenfazit des ersten Zähltages angeht hat sich vorne das übliche Spitzentrio aus Kohlmeise, Feldsperling und Haussperling festgesetzt. Doch wer wird am Ende das enge Rennen um den Platz an der Sonne für sich entscheiden? Mit großer Spannung verfolgen wir auch den Erlenzeisig, der bisher deutlich häufiger als normal beobachtet wurde. Deutet sich hier wie 2017 wieder ein Einflug nordischer Gäste an?
Über die möglichen Auswirkungen des Usutu-Virus auf die Amsel gerade in Mittel- und Unterfranken können wie so früh in der Zählung noch nichts sagen, das bleibt weiterhin spannend. Auffällig sind bisher auch die zahlreichen Wacholderdrosseln, wir werden deren Entwicklung weiter im Auge behalten.
Doch wo bleibt eigentlich der Star? Als Zugvogel, der nicht mehr unbedingt ziehen muss, war der bisherige Verlauf des milden Winters doch eigentlich ideal für ihn. Oder hat der kurzfristige Wintereinbruch alle Stare doch noch nach Süden abfliegen lassen?
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Beobachtungen, Lob und Kritik hier im Gästebuch und auf einen spannenden 2. und 3. Zähltag mit Ihnen.
