Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Stunde der Wintervögel - Der erste Tag

Tagesfazit vom 5. Januar 2018

Schneesperling bzw. Schneefink im Schnee | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück
Schneefink bzw. Schneesperling

Wir starten einfach mal mit ein paar Besonderheiten in unser erstes Tagesfazit: In Schönau wurden 35 wunderschöne Schneefinken beobachtet, in Wallersdorf fünf Waldohreulen. Auch zwei Merline wurden uns schon gemeldet. Nein, das sind keine Zauberer mit großen Hüten, sondern eine kleine Falkenart aus Nordeuropa, die nur in ganz geringen Einzelzahlen im Winter hier auftaucht. Hüte trugen dagegen vielleicht die vier gemeldeten Domspatzen aus Marktredwitz? 

Es hat noch keinen Zweck, zum jetzigen Zeitpunkt das Ranking der einzelnen Vogelarten zu beurteilen. Aber einiges fällt schon auf:

  • Bei Kohlmeise und Blaumeise, aber auch bei Schwanzmeisen und Haubenmeisen, Tannenmeisen und Sumpfmeisen kann man eine deutliche Zunahme feststellen gegenüber letztem Winter. Z.T. liegen die Zahlen sogar über 2016, aber das kann sich noch sehr leicht wieder ändern.
  • Die typischen Feldvögel wie Goldammer und Feldsperling - in den letzten Jahren zunehmend auch Gäste im Garten - wurden weniger häufig gesichtet. Aktuell ist die Goldammer der Verlierer schlechthin! Wir warten die Ergebnisse ab, auch, weil wir uns das noch überhaupt nicht erklären können.
  • Dass Kernbeißer heuer ein starkes Jahr hatten, ist in Ornithologenkreisen schon länger vermutet worden, es sind auch wohl große Mengen aus dem Norden zu uns gekommen. Das erkennt man auch deutlich an den bisherigen Ergebnissen.

Wir wünschen Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, viel Freude beim Mitmachen, und wir sind wirklich gespannt auf Ihre Ergebnisse! Es ist einfach so, dass jede einzelne Meldung zählt.

Zurück

Unsere Feldvögel kommen aus den Winterquartieren zurück. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr