Kein Platz für den Spatz
Stunde der Gartenvögel Plus will herausfinden, wo noch Spatzen leben
Am kommenden Muttertagswochenende ruft der LBV alle Naturfreunde im Freistaat wieder dazu auf, die Vögel in ihrem Garten zu zählen. Zum ersten Mal liegt dabei der zusätzliche Schwerpunkt der Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel Plus“ auf dem Spatz. Der einstige Allerweltsvogel steht seit 2016 in Bayern sogar auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Brutvögel. „Mit dem diesjährigen Plus der Aktion wollen wir herausfinden, wo der Haussperling in Bayern noch lebt und brütet“, erklärt die LBV-Citizen-Science Beauftragte Martina Gehret.
Alle Teilnehmer sind deshalb vom 12.-14. Mai dazu aufgerufen, nicht nur eine Stunde lang alle Vögel zu zählen, sondern zusätzlich auch einfache Angaben zum Spatz zu machen. Bereits zum dreizehnten Mal ruft der LBV und sein bundesweiter Partner NABU zur Gartenvogelzählung auf. Die Ergebnisse des „Citizen Science“-Projekts liefern Auskunft über die Entwicklung der heimischen Vogelwelt und den Lebensraum Garten.
Lebensraum des einstigen Allerweltsvogels nimmt ab
Der Spatz ist der Kulturfolger schlechthin: Wo der Mensch hingeht, da fliegt der Haussperling hinterher – so ist es schon seit Jahrthunderten. Doch intensive Bautätigkeiten und Gebäudesanierungen in den bayerischen Städten wie München, Nürnberg und Augsburg erschweren ihm die Suche nach einem geeigneten Brutplatz. „Als so genannter Gebäudebrüter ist er auf Spalten und Hohlräume unter dem Dach oder an der Fassade unserer Häuser angewiesen“, erklärt Martina Gehret.
Zusätzlich verschwindet auch sein Lebensraum, da Hecken, Sträucher und dichte Wandbegrünungen immer weniger werden. „Dort halten sich die Spatzen aber gerne auf, um in der Gruppe ihr Sozialleben zu pflegen oder um sich im Notfall vor Feinden zu schützen“, so Gehret. Auch in ländlichen Gebieten und Gärten im Freistaat ist der Bestand des einstigen Allerweltsvogel rückläufig: „Heute tschilpen in einer Hecke nicht mehr hundert Spatzen wie früher, sondern nur noch zwanzig. Da die aber genauso laut sind wie hundert, fällt der Rückgang fast niemandem auf“, weiß Gehret.
Der LBV möchte deshalb im Rahmen seiner Mitmachaktion zusätzlich herausfinden: An welchen bayerischen Häusern brüten noch Haussperlinge und gibt es in den Gärten noch Hecken oder Sträucher, in denen sich die Spatzen regelmäßig aufhalten? „Die Angaben der Teilnehmer zum Spatz sind unabhängig davon, ob die flinken Vögel während der Zählstunde beobachtet wurden“, erklärt Martina Gehret
Wellnessbereich für die Spatzen im eigenen Garten schaffen
Hat der Spatz einen geeigneten Nistplatz gefunden, droht ihm gleich die nächste Gefahr. „Bei der Versorgung ihrer Küken entfernen sich Haussperlinge nur maximal vierhundert Meter von ihrem Brutplatz“, sagt Gehret. Um den erhöhten Eiweißbedarf der Jungvögel zu decken braucht sie daher ein reichhaltiges Insektenangebot in unmittelbarer Nähe. Insekten sind jedoch Mangelware auf Grund übermäßiger Verwendung von Insektiziden in Privatgärten, Stadtgrün und der Landwirtschaft. Auch die zunehmende Pflanzung von nicht-heimischen Gewächsen, die keine Nahrung für heimische Insekten bieten, trägt zum Insektenmangel bei.
„Wer dem Spatz ein Zuhause geben möchte, kann dem geselligen Vogel einen kleinen Wellness-Bereich mit Staubkuhle und kleinen Pfützen einrichten“, rät Martina Gehret. Als Ruhebereich eigenen sich dichte Hecken und Sträucher, die von den Vögeln oft über Generationen hinweg genutzt werden. Besonders beliebt bei Spatzen ist eine geschnittene Ligusterhecke. Ein naturnaher Garten mit heimischen Pflanzen bietet darüber hinaus auch einen reichgedeckten Tisch für Jung- und Altvögel.
Zur Stunde der Gartenvögel PLUS
Bei der Stunde der Gartenvögel Plus ist Mitmachen einfach und man muss auch kein Vogelexperte sein: Man setzt sich vom 12. bis zum 14. Mai eine Stunde lang mit Block und Stift in den Garten, Park oder auf den Balkon und zählt in diesem Zeitraum alle Vögel, die zu beobachten sind. Die Daten können direkt online in ein Formular eingegeben, per Post abgeschickt oder über Fax zum LBV gesandt werden. Als Bestimmungshilfe bietet der LBV zusätzlich Steckbriefe mit den 30 häufigsten Gartenvögeln an. Die beobachteten Vögel können ganz einfach über die große Aktionsseite www.stunde-der-gartenvoegel.lbv.de eingegeben werden.