Schützenwertes Braunkehlchen

Dramatischer Rückgang - Europäische Braunkehlchen Resolution

Das Braunkehlchen ist Indikator- und Schirmart für vielfältige Grünland-Lebensgemeinschaften, Zugvögel und die allgemeine Biodiversität in ganz Europa. Es steht stellvertretend für viele andere auf Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert vorkommende Tier- und Pflanzenarten, die von Schutzmaßnahmen für das Braunkehlchen profitieren.

Braunkehlchen auf Zaun | © H. Fünfstück © H. Fünfstück
Braunkehlchen sitzt auf Zaun

Dramatischer Rückgang

Bedrohtes Braunkehlchen | © Z. Tunka © Z. Tunka
Bedrohtes Braunkehlchen

Die Teilnehmenden des 1. Europäischen Braunkehlchen Symposiums sind zutiefst besorgt über den in den letzten Jahren beobachteten, dramatischen Rückgang der Braunkehlchen-Populationen in Europa. Je nach Region gingen die Bestände um 50 bis weit über 90 % zurück. In vielen Gebieten sind die Populationen bereits erloschen. Dieses deutliche Anzeichen für den Verlust wichtiger Ökosystemleistungen in Europa ignorieren wir auf eigene Gefahr. Schutzmaßnahmen auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene sind daher dringlichst erforderlich, um die Art vor dem weiteren Rückgang zu bewahren.
Die am Symposium beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen in der immer weiter fortschreitenden Intensivierung der Landwirtschaft die Hauptursache für den Populationsrückgang und die kritische Situation für das Braunkehlchen.

Forderungen

Zur Erhaltung und Förderung dieser Art und seiner Lebensgemeinschaft sind auf der europäischen und regionalen Ebene erforderlich:

  • Umfassende Aufwertungsmaßnahmen in der Agrarlandschaft zur Vitalisierung der Braunkehlchen-Populationen, der Lebensräume und Lebensgemeinschaften, insbesondere durch Erhaltung, Schaffung und Förderung artenreicher Heuwiesen, extensiver Ackerflächen und eines Netzes von Saum- und Brachflächen in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft und anderen relevanten Akteuren;
  • Umfassende und wirtschaftlich attraktive Fördermaßnahmen für die Landnutzer, die sich an den Maßnahmen beteiligen, so dass sich die Maßnahmen mehr lohnen als intensive Bewirtschaftung;
  • Umsetzung der Maßnahmen mit Gebietsbetreuung und Biodiversitäts-Beratung für die Landwirtschaft;

 

Braunkehlchen mit Nahrung im Schnabel | © Markus Gläßel © Markus Gläßel
Braunkehlchen mit Nahrung im Schnabel

Die Teilnehmenden betonen, dass für die Erhaltung des Braunkehlchens und seiner Lebensräume Schutz-bemühungen über Staaten- und Ländergrenzen hinaus nötig sind. Dies schließt auch konsequente Maßnahmen gegen den illegalen Vogelfang ein. Die länderübergreifende Zusammenarbeit muss vertieft werden, um Schutz-strategien von der regionalen bis zur kontinentalen Ebene zu entwickeln.

Zusammenfassung

Zusammenfassend fordern die Teilnehmenden des 1. Europäischen Braunkehlchen Symposiums ein schnelles und koordiniertes Handeln, um wirksame Maßnahmen zur Förderung des Braunkehlchens in Europa großflächig und effektiv umzusetzen. Nur so können die Ziele der europäischen Biodiversitäts-Politik für die Agrarlandschaft bis 2020 erreicht werden.
>>Einen Überblick der Verbände, die die Resolution unterzeichnet haben, finden Sie hier.

Entstehung der Resolution:

Vom 27. bis 30. Mai 2015 trafen sich mehr als 90 Ornithologen, Natur- und Agrarfachleute  zum 1. Europäischen Braunkehlchen Symposium in Helmbrechts, Deutschland. In 42 Beiträgen stellten die Experten für das Braunkehlchen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus 18 Ländern vor. Im Verlauf des Symposiums haben die Teilnehmer einstimmig diese zusammenfassende Resolution verabschiedet.

Teilnehmer des Braunkehlchen Symposiums | ©lbv ©lbv
Teilnehmer des Braunkehlchen Symposiums

Zurück

© Ralph Sturm

Unterstützen Sie uns beim Kiebitz-Schutz! Wir schützen Gelege, beraten Landwirte und kaufen Brutgebiete an.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz