Rekordjahr für den Weißstorch in Bayern

So viele besetzte Nester wie noch nie und zahlreicher Nachwuchs

Eine deutliche Bestandszunahme und ein gutes Brutergebnis sorgen für eine positive Bilanz bei den bayerischen Störchen. Erfreuliche Nachrichten von den Störchen in Bayern. Mit 274 Storchenpaaren wird das Rekordergebnis vom Vorjahr (243 Paare) sogar noch übertroffen

Weißstorch füttert Jungvogel im Nest | © Richard Straub © Richard Straub
Erfolgreiche Störche in Markt Schwaben

Nur wenige der Paare die ein Nest besetzt hatten, haben nicht gebrütet oder die Brut verloren. "Seit einigen Jahren steigt der bayerische Weißstorchbrutbestand deutlich an. Dieses Jahr gab es erfreulicherweise auch guten Bruterfolg", so Storchenexpertin Oda Wieding vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV).

Grund für das gute Brutergebnis ist das trockene Frühjahr mit nur wenig Regen. Dazu kommt ein gutes "Mäusejahr", so dass auch Störche an Standorten mit wenig Feuchtflächen genug Nahrung für ihren Nachwuchs fanden. Leider gab es auch 2012 wieder einige Todesfälle an immer noch ungesicherten Stromleitungen zu vermelden.

Mitte September haben sich fast alle bayerischen Störche bereits auf den Weg in ihr Winterquartier gemacht. Nichtbrüter und bereits flügge Jungvögel hatten sich schon Ende Juli zu teilweise großen Zugtrupps zusammengeschlossen. Die eine Hälfte der Störche zieht dabei über den Bosporus, die Türkei, Israel, Sinai und Ägypten bis nach Zentral- bzw. Südafrika und legt eine Strecke von bis zu 10.000 km zurück. Die andere Hälfte nimmt den Weg über Frankreich, Spanien und Gibraltar bis nach Nordafrika. Damit es den Vögeln bei uns auch weiterhin gut geht, muss für die Erhaltung ihres Lebensraums gesorgt werden. Die Weißstörche bedroht vor allem die bundesweit veränderte landwirtschaftliche Nutzung. Beispielsweise sind in Mecklenburg-Vorpommern große Maisfelder die Ursache für einen Bestandsrückgang um 30 Prozent. Die gleiche Entwicklung droht in Bayern, wo jedes Storchenpaar rund 200 Hektar feuchtes Grünland in Horstnähe braucht. Da dieses wiederum vielen anderen gefährdeten Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet, ist Storchenschutz also auch ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt insgesamt.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auch in unserem Pressebereich. Bitte geben Sie die Bildautoren an.

Oda Wieding

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Oda Wieding

0 91 74 / 47 75 - 74 32

Zurück

© C. Mahmoudi

Aktuell kaufen wir Biotopflächen in Oberbayern, Unterfranken und Niederbayern. Unterstützen Sie uns dabei!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz