Rekordbeteiligung bei Dawn Chorus: über 13.500 Vogelstimmen für die Artenvielfalt gesammelt

Doppelt so viele Aufnahmen aus Bayern als im Vorjahr

Auf der ganzen Welt haben im Mai begeisterte Menschen dem morgendlichen Vogelchor gelauscht, das Konzert aufgenommen und in die Datenbank zum akustischen Biomonitoring von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und dem LBV hochgeladen. Die Beteiligung an Dawn Chorus war in diesem Jahr überragend. So wurden seit Jahresbeginn bereits über 13.500 Aufnahmen aus 46 Ländern hochgeladen – deutlich mehr, als in den letzten beiden Jahren zusammen!

Dawn Chorus Visual
Jede*r einzelne trägt dazu bei, die Sammlungsdatenbank zu erweitern und so die künftige Forschung zur Biodiversität zu unterstützen. BIOTOPIA und LBV sagen Danke an alle Teilnehmenden!

Vogelkonzert mit Heimatsound: Bayerns Stimmenanteil klettert auf 65 Prozent

Ein Amselmännchen auf einem morschen Ast | © Frank Derer © Frank Derer

Im wissenschaftlichen Hauptsammelzeitraum vom 1. bis 31. Mai 2022 wurden über 10.900 Aufnahmen hochgeladen. Während im letzten Jahr mehr als dreiviertel der Einsendungen aus Deutschland kamen, stieg der Anteil heuer auf knapp 95 Prozent. Der Großteil aller Aufnahmen im Sammelzeitraum kam mit fast 7.100 Einsendungen und damit 65 Prozent aller Aufnahmen aus Bayern – vergangenes Jahr lag der Anteil noch bei 37 Prozent.

„Wir sind begeistert, dass mit dem LBV als neuem Projektpartner zahlreiche Vogelfans in ganz Bayern für Dawn Chorus motiviert werden konnten. Die großartige Beteiligung zeigt, dass die heimischen Vögel den Menschen in Bayern und der ganzen Welt am Herzen liegen. Neugier zu entfachen und Initiative für die Umwelt zu ergreifen ist die Mission unseres neu entstehenden Museums BIOTOPIA,“ so Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern.

Wir freuen uns über die gelungene Kooperation mit BIOTOPIA beim Projekt Dawn Chorus. Die Bayern lieben ihre Vögel und haben dieses Jahr zum erfolgreichsten Sammelzeitraum der gesamten Projektlaufzeit gemacht“, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Neben der puren Freude dem Vogelchor zu zuhören, leisten alle Teilnehmenden außerdem einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung und für den Artenschutz.“

Überwältigende Teilnahme aus 46 Ländern – von Bayern bis Costa Rica

Seit der Premiere im „Stillen Frühling“ 2020 wurden mittlerweile knapp 22.000 Aufnahmen frühmorgendlicher Vogelstimmen für das Bürgerwissenschafts- und Kunst-Projekt Dawn Chorus gesammelt. Das Projekt wurde von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunst und Natur initiiert, seit 2022 ist der LBV als neuer Projektpartner dabei.

Dieses Jahr war die Resonanz enorm: über 13.500 Vogelstimmen wurden aus 46 Ländern der Welt hochgeladen. Es beteiligten sich Menschen aus fernen Ländern wie Australien, den USA, den Philippinen, Indien, Südkorea, Costa Rica, Jordanien, Iran oder Ägypten.

Stadt versus Land Challenge – wie klingt unsere Heimat?

Der Internationale Tag zum Erhalt der Artenvielfalt am 22.05.2022 war mit knapp 820 Aufnahmen der Höhepunkt der diesjährigen Aufnahmeperiode. An diesem Tag fand auch die „Dawn Chorus Stadt gegen Land Challenge“ statt.

Wie bereits 2021 gewann das Land die Challenge mit 52:48 Prozent der Aufnahmen. Die Challenge wurde 2021 ins Leben gerufen. Ziel ist es, für die wissenschaftliche Vergleichbarkeit möglichst viele Aufnahmen an einem Tag und aus verschiedenen Habitaten zu erhalten. Insgesamt lag die Stadt im Mai allerdings vorne (54 Prozent).

Dawn Chorus macht Schule: 28 Schulklassen aus ganz Bayern beteiligt

Auch bei Kindern und Jugendlichen wurde in diesem Jahr der Forschergeist für die Vogelwelt geweckt: Anlässlich des Internationalen Tags zum Erhalt der Artenvielfalt starteten die Projektpartner gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus einen Mitmachaufruf an allen bayerischen Schulen. Zusätzlich regten ein tolles Gewinnspiel und Videoanleitungen mit Schauspielerin Annika Preil, bekannt aus “Anna und die wilden Tiere”, zahlreiche junge Forscher*innen zum Vogelstimmen-Sammeln an. Insgesamt 28 Schulklassen aus ganz Bayern steuerten knapp 200 Einsendungen bei.

Diese Schulen konnten das Gewinnspiel für sich entscheiden:

  1. Preis: Gymnasium Miesbach, Klasse 8b, Landkreis Miesbach, Oberbayern
  2. Preis: Staatliche Realschule Johann-Jakob-Herkomer, Klasse 6c, Landkreis Füssen, Schwaben
  3. Preis: Grundschule Bechtsrieth, Klasse 4, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz

Für besonderes Engagement erhält zudem das Karlsgymnasium München-Pasing, Klasse 6c, einen Sonderpreis.

Außerdem findet das Projekt erstmals Eingang in den Unterricht: Eigens für Dawn Chorus entwickeltes Unterrichtsmaterial für die 6. Klassen des bayerischen Gymnasiums soll Schüler*innen für den Artenschutz und die Natur sensibilisieren.

Das Unterrichtsmaterial wurde unter der Leitung von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern in Kooperation mit dem BISA-Projekt des Lehrstuhls Didaktik der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, mit dem Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, dem Museum Mensch und Natur, sowie dem LBV entwickelt. 

Persönliche Klangkunstwerke in Dawn Chorus App verewigt

Die 2021 entwickelte Dawn Chorus App fand erneut regen Zuspruch. In der digitalen Sound Map ist wieder das spannende Medienkunstelement „Sonic Feather“ zu bewundern, mit dem die Benutzer*innen Bilder ihres Aufnahmeorts in Klangkunstwerke verwandeln und sie mit kreativen Gedanken ergänzen konnten. In der zweiten Jahreshälfte dürfen sich alle Kunst-Interessierten zudem auf verschiedene Events rund um Vogelstimmen und die Klänge der Natur freuen.

Wichtige Daten zu Vogelgesang und menschengemachtem Lärm

Mit den Tonaufnahmen wurden auch die Intensität und Art der Lärmbelästigung abgefragt. Im Durchschnitt dominierte dabei erneut der Straßenlärm mit 78 % die Liste der gehörten Lärmquellen. „Wir möchten für das Thema menschgemachten Lärm sensibilisieren: Wie hört sich der Lieblingsort zu verschiedenen Zeitpunkten an, zum Beispiel wenn die Menschen am Wochenende länger schlafen?“ fragt Dr. Lisa Gill, Projektleitung Dawn Chorus bei BIOTOPIA.

Tatsächlich gab es einen großen Unterschied: am Wochenende beziehungsweise an örtlichen Feiertagen meldeten die Teilnehmer*innen etwa 15 Prozent weniger Straßenlärm als an normalen Arbeitstagen. Dieses Jahr wurde auch wieder vermehrt Fluglärm wahrgenommen. „Wir freuen uns darauf, die Daten im Detail zu untersuchen und mit den außergewöhnlichen Jahren 2020 und 2021 zu vergleichen“, so Gill.

Diese Vogelarten wurden von den Teilnehmenden am häufigsten genannt

In der Dawn Chorus-App konnten alle Teilnehmenden zusätzlich auch Vogelarten angeben, die sie während der Aufnahme an ihrem Gesang erkannt hatten. Wie in den ersten beiden Jahren führte die Amsel mit 26 % der Angaben die Auflistung deutlich an, gefolgt von der Kohlmeise (10 %), dem Haussperling (9 %) und der Mönchsgrasmücke (5 %). Wie sie klingen, kann in der Dawn Chorus Soundmap nachgehört werden.

Bürgerwissenschaftler*innen für Datenauswertung gesucht!

Dawn Chorus ruft dieses Jahr Teilnehmende, die sich mit Vogelstimmen auskennen, erstmals dazu auf, auch die Auswertung der Vogelstimmen zu unterstützen. Im Herbst sollen Bürgerwissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam einen Teil der Vogelstimmenanalyse vornehmen. Die Datensammlung soll genutzt werden, um eine Künstliche Intelligenz zu trainieren, damit in Zukunft ein Algorithmus die komplexen Morgenkonzerte automatisch auswerten kann.

So entsteht mit dem Projekt eine für die Wissenschaft belastbare Datenbasis, um Veränderungen in der Artenvielfalt, etwa durch geänderte Klima- und Lebensraumbedingungen, zu verstehen. Interessierte können sich über das Kontaktformular auf der Webseite melden.

Fangemeinde weiterhin gefragt: Dawn Chorus als Langzeitprojekt für den Artenschutz

Sonnenaufgang | © Ingo Rittscher © Ingo Rittscher

Erfreulich war im Hauptsammelzeitraum der Anteil an Mehrfachteilnahmen. Etwa Dreiviertel der App-Teilnehmer*innen haben im Mai mehrmals mitgemacht, knapp ein Fünftel lieferte zehn oder mehr Aufnahmen. Einige „Super User*innen“ machten sogar bis zu 176 Aufnahmen im Sammelzeitraum. Das Citizen Science und Kunst-Projekt Dawn Chorus ist ein Langzeitprojekt, das von der aktiven Teilnahme vieler Naturinteressierter lebt.

Die gemeinsame Dokumentation des Morgenchors über Jahre hinweg hilft dabei, anhand der Vogelstimmen Rückschlüsse auf die Artenvielfalt vor Ort zu ziehen und beginnende Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Je mehr Menschen sich regelmäßig und über mehrere Jahre hinweg beteiligen, desto aussagekräftiger wird der Datensatz.

Vogelstimmenaufnahmen sind übrigens auch über den Hauptsammelzeitraum hinaus und zu anderen Tageszeiten willkommen. Alle Informationen zur Teilnahme, aktuellen Events und weiteren Aktionen im Zusammenhang mit Dawn Chorus finden sich unter www.dawn-chorus.org.

Zurück

© Dr. Olaf Broders

Wir kaufen und pflegen wertvolle Biotopflächen. Unterstützen Sie uns!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz