Neuer Nistplatz für Fischadler am Altmühlsee
Aufstellung auf der Vogelinsel von N-ERGIE übernommen
Auch der Fischadler zieht auf seinem Weg zu seinen Brutplätzen ab März unter anderem durch das Fränkische Seenland. Dort findet er im Bereich der Vogelinsel am Altmühlsee ideale Bedingungen: fischreiche, langsam fließende und stehende Gewässer. Allerdings haben Fischadler bislang keinen geeigneten Brutplatz am See gefunden.

Da Fischadler freistehende Nistgelegenheiten bevorzugen und gerade in Mitteleuropa in Ermangelung natürlicher Bruttplätze gerne auf Strommasten nisten, hat das Unternehmen N-ERGIE nun in Abstimmung mit dem LBV, dem führenden Fischadlerexperten Daniel Schmidt, der Höheren Naturschutzbehörde und dem Wasserwirtschaftsamt Ansbach einen Stahlvollwandmast zur Verfügung gestellt und auf der Vogelinsel am Altmühlsee errichtet.
Erstes Brutpaar seit Jahrzehnten
"Durch Instandhaltungsmaßnahmen oder durch Verkabelung bestehender Freileitungen werden jährlich rund zehn Masten wiederverwendungsfähig ausgebaut und eingelagert", erklärt Klaus Gstädtner, Vogelschutzbeauftragter bei N-ERGIE. "Für die Vogelinsel haben wir einen 10 Meter langen Stahlvollwandmast ohne Traverse gewählt, der sich in die Umwelt gut einfügt."
Der LBV setzt sich schon lange für die Wiederansiedlung der seltenen und beeindruckenden Greifvogelart in Bayern ein. "Der Fischadler hat am Altmühlsee optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Brut", so Daniel Schmidt. Er weist aber auch darauf hin, dass eine Ansiedlung durchaus viel Zeit in Anspruch nehmen kann und die Nisthilfe zunächst von anderen Vogelarten genutzt werden könnte. "Eine Brut des Fischadlers auf der Vogelinsel wäre natürlich nicht nur aus Sicht des Artenschutzes ein großer Erfolg. Auch für die vielen Besucher des Altmühlsees und der Vogelinsel wäre dies ein weiteres Zuckerl", ergänzt LBV-Gebietsbetreuerin Verena Auernhammer.
"Wir würden uns freuen, am Altmühlsee bald den ersten in Mittelfranken brütenden Fischadler seit vielen Jahrzehnten begrüßen zu können. Mit dem Mast von N-ERGIE und der montierten Nistplattform haben wir ideale Voraussetzungen dafür geschaffen", freut sich LBV-Artenschutzreferent Andreas von Lindeiner.
