Nach Wahl: Naturschutz in Bayern im Aufwind
Landtagswahl zeigt, dass die bayerische Bevölkerung mehr Umweltschutz von der Politik verlangt – kein „Weiter-so“
Die Ergebnisse der Landtagswahl zeigen, dass Natur- und Umweltpolitik in der bayerischen Bevölkerung stark an Bedeutung gewonnen haben. Wir fordern deshalb von der zukünftigen Landesregierung, diesem Wählerauftrag endlich gerecht zu werden.
„Bayerns Bürger haben deutlich gemacht, dass ihnen Natur- und Umweltpolitik wichtig und in der bisherigen Regierungsarbeit zu kurz gekommen ist. Ein Weiter-so darf es daher nicht geben“, so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.
Die zukünftige Staatsregierung muss dem Wählerwillen Rechnung tragen und sich zukünftig verstärkt für den Erhalt unserer einzigartigen bayerischen Natur, die Vielfalt von Arten und Lebensräumen sowie den Schutz der natürlichen Ressourcen einsetzen. „Dazu brauchen wir dringend Reformen in der Agrarpolitik, eine Rücknahme der Änderung des Alpenplans sowie die Ausweisung nutzungsfreier Großschutzgebiete“, fordert Schäffer weiter.
Natur- und Umweltthemen gewinnen an Bedeutung
Die Ergebnisse der Landtagwahl in Bayern bestätigen, was die zahlreichen Umfragen zu wahlentscheidenden Themen im Voraus bereits gezeigt haben: Natur- und Umweltthemen gewinnen in der bayerischen Bevölkerung zunehmend an Bedeutung.
„Der LBV hat bereits im Vorfeld zur Wahl konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen der Verlust der Biologischen Vielfalt effektiv aufgehalten werden kann“, so Norbert Schäffer.
„Nun liegt es an der neuen Staatsregierung, sich ernsthaft für den Schutz von Natur und Umwelt einzusetzen. Wir können keine weiteren fünf Jahre warten – immer noch verlieren wir in Bayern mit jedem Tag ein Stück Natur“, sagt der LBV-Vorsitzende weiter.