Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Mitmach-Aktion Internetflora Ammersee

Teil des Hotspot-Projekts Alpenflusslandschaften –Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Sibirische Schwertlilie am Ammersee | © Christian Niederbichler © Christian Niederbichler

Die „Mitmach-Aktion Internetflora Ammersee“ ist ein Projekt des LBV, an dem alle botanisch Interessierten teilnehmen können. Hier können Sie Ihre eigenen Beobachtungen zu Vorkommen von Pflanzen rund um den Ammersee eingeben und in Zukunft auch eine Vielzahl von Informationen über Verbreitung und Vorkommen von Arten im Ammersee-Gebiet recherchieren.

Die Mitmachflora wird als Teil des Hotspot-Projekts Alpenflusslandschaften –Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und ergänzend vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.

Die oberbayerische Region zwischen Ammersee und Zugspitze gehört zur Kulisse dieser 30 Hotspots der Biodiversität in Deutschland. Sie beheimatet eine einzigartige Vielfalt von Ökosystemen mit zahlreichen seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Landschaftsprägend sind die vier Alpenflüsse Lech, Ammer, Loisach und Isar. Diese Wildflusslandschaften sind besonders artenreich und übernehmen eine wichtige Verbundfunktion. Als Teil des Hotspot-Projekts „Alpenflusslandschaften –Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ wird die „Mitmachflora“ in der Ammersee-Region, die zu den botanisch artenreichsten Gebieten Deutschlands zählt, im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und ergänzend vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.

Zurück

© Hans Clausen

80 % der Feldvögel sind in den letzten 40 Jahren verschwunden. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz