Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Mauersegler-Workshop am Altmühlsee

LBV Arbeitsgruppe lädt zu Exkursion und Workshop ein

Auch in diesem Jahr findet wieder ein Mauersegler-Workshop sowohl für Experten als auch für alle interessierten Laien statt.

Mauersegler auf Hand | © Christian Koreimann © Christian Koreimann
Weniger Brutplätze, weniger Insekten und auch Hitze machen den Mauerseglern zu schaffen

 

Am Samstag, den 17.09.2016, geht es ab 15 Uhr mit einer Exkursion auf der Vogelinsel am Altmühlsee los. Danach um 18 Uhr eröffnet die Ausstellung an der LBV-Umweltstation Altmühlsee mit einem Grußwort von Heidrun Albrecht zum Thema "30 Jahre Vogelinsel".

Ab 18:30 Uhr beginnen die ersten Vorträge:

  • "10 Jahre Gebäudebrüterschutz in der Landeshauptstadt München - Erfahrung und Erfordernisse" (Sylvia Weber vom LBV München)
  • "Quantiative Insektennahrung Schloss Ratibor" (ABB-Projekt Mauerseglerberingung seit 2006)
  • "12 Jahre Frankfurter Mauersegler-Initiative von 2003 bis 2015"
  • "Totgespritzt/gemulcht/flachgemäht - Keine Insekten = keine Insektenjäger: Zukunftsgedanken.

Ende der Vorträge wird in etwa 21 Uhr sein. Weitere Informationen und Anmeldung zu dieser Veranstaltung bei Klaus Bäuerlein der Arbeitsgruppe Mauerseglerschutz (Kreisgruppe Roth).

Klaus Bäuerlein
Gabrieliring 6
91183 Abendberg
Telefon: 09178/9989790
E-Mail:

Den Flyer zum Mauersegler-Workshop gibt es hier.

Zurück

Unsere Feldvögel kommen aus den Winterquartieren zurück. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr