Mangelnder Herdenschutz erschafft Probleme

Nach Schafsrissen im Landkreis Eichstätt fordert der LBV eine sachliche Wolfsdiskussion – Herdenschutzmaßnahmen umsetzen und Polemisieren unterlassen

Nach den jüngsten Rissen von Weidetieren im Landkreis Eichstätt, vermutlich durch einen Wolf, ist erneut eine unsachliche Debatte um den großen Beutegreifer entstanden. Wir als Naturschutzverband kritisieren, dass die bayernweite Diskussion um den Wolf schon länger vor allem emotional und wenig faktenorientiert geführt wird.

Wolf | © Christoph Bosch © Christoph Bosch
Jüngste Risse von Weidetieren im Landkreis Eichstätt kurbeln Diskussionen zum Thema "Wolf" weiter an.

Wir erkennen zunehmend ein Muster darin, dass es in nicht ausreichend wolfsabweisend geschützten Herden zu Rissen kommt, nach denen mit großem Entsetzen dann der Wolf für das Problem verantwortlich gemacht wird. Laut Medienberichten geht das Landesamt für Umwelt (LfU) auch im jüngsten Fall in Eichstätt davon aus, dass der Zaun des Besitzers, trotz bekannter Anwesenheit eines Wolfs, nicht wolfsabweisend gestaltet war, wonach auch keine Entschädigung erfolgen würde. Sollte sich bestätigen, dass der Zaun nicht wolfsabweisend aufgestellt war, so sind die erneut erhobenen, scharfen Forderungen für ein härteres Vorgehen gegen Wölfe und nach einem Abschuss vollkommen fehl am Platz.

Aktionsplan Wolf

Aus unserer Sicht verfügt Bayern beim Umgang mit dem Wolf über den sehr guten „Aktionsplan Wolf“, der als Instrument genau festlegt, was in unterschiedlichen Situationen und Verhaltensweisen der Tiere zu tun ist. Der Aktionsplan war 2019 auf breiter Beteiligungsbasis im Konsens verschiedenster Akteure, darunter auch Landwirte und Naturschützende, verabschiedet worden.

Wir fordern deshalb alle Beteiligten dazu auf, sich im Umgang mit dem großen Beutegreifer an den „Aktionsplan Wolf“ zu halten und dessen Maßnahmen konsequent umzusetzen. Wir haben das notwendige Instrumentarium zum Umgang mit dem Wolf bereits in der Hand. Nur die Rückkehr zu einer sachgerechten Diskussion um den Wolf auf Basis des Aktionsplans wird zu einer Entschärfung des immer wieder aufkommenden Konflikts um ihn führen.

Weidetiere müssen besser geschützt werden

Damit die Koexistenz von Wolf und Weidetierhaltung gelingen kann, müssen Nutztiere fachgerecht geschützt werden. Erst wenn Wölfe auf ungeschützte Weidetiere treffen, erlernen sie ungewünschte Verhaltensweisen, so dass das einzelne Tier möglicherweise zu einem dauerhaften Problem werden kann. Durch mangelnden Schutz schafft man sich die Probleme mit dem Wolf also selbst. Der Wolf ist eine streng geschützte Art. Forderungen nach einem vereinfachten Abschuss sind weder mit EU-Recht vereinbar, noch tragen sie zur Problemlösung bei.

Zurück

© Ralph Sturm

Unterstützen Sie uns beim Kiebitz-Schutz! Wir schützen Gelege, beraten Landwirte und kaufen Brutgebiete an.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz