Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Luchs-Tötungen in Bayern nehmen kein Ende

Getöteter Luchs Alus reiht sich in eine nicht enden wollende Serie von Fällen der Artenschutzkriminalität ein

Nach einer Pressemitteilung der Gregor Lousioder Umweltstiftung steht nun fest, dass der im September im Berchtesgadener Land tot aufgefundene Luchs „Alus“ nicht eines natürlichen Todes gestorben ist. Eine absichtliche Tötung stand zwar im Raum – Alus wurde ohne Kopf und ohne Vorderläufe vorgefunden – doch die Polizei Oberbayern konnte nun eindeutig Geschosspartikel im Tier nachweisen.

„Es ist beschämend für eine Kulturnation, dass wir den frevelhaften Umgang mit dieser wunderbaren Tierart nicht in den Griff bekommen“, so Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV.

Auch im Bayerischen Wald, in dem in den letzten Jahren immer wieder Luchse illegal getötet wurden, hat sich bisher noch nichts getan. Über Jahre hinweg konnten bislang keine Täter dingfest gemacht werden. Der LBV wartet immer noch auf Ergebnisse einer Ende 2016 durchgeführten Hausdurchsuchung im Fall des im Mai 2015 illegal getöteten Luchses Leo.

Mehr über Artenschutz- bzw. Umweltkriminalität finden Sie hier.

Zurück

Unsere Feldvögel kommen aus den Winterquartieren zurück. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr