Der Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen
Der beliebte Gartenvogel setzt sich in der ersten öffentlichen Wahl gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch
Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen. Es hat mit 59.338 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. An der von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU organisierten Wahl haben seit dem 18. Januar über 326.600 Menschen teilgenommen.
In der Vorwahl hatten knapp 130.000 Menschen die zehn Vögel für die Hauptwahl bestimmt. Wir freuen uns über diese überwältigende Wahlbeteiligung. Da das Interesse an der heimischen Vogelwelt so groß ist, stellen wir auch in Zukunft den Vogel des Jahres öffentlich zur Wahl.
Ein Fachgremium aus LBV und NABU wird jedes Jahr fünf Kandidaten aufstellen, aus denen der Vogel des Jahres öffentlich gewählt wird. Die erste Wahl nach diesem neuen Modus wird bereits in diesem Jahr von Oktober bis Mitte November stattfinden.
1992 trug es schon einmal den Titel
Vorläufiges amtliches Endergebnis der Wahl:
- Rotkehlchen (17,4 Prozent, 59.338 Stimmen)
- Rauchschwalbe (15,3 Prozent, 52.410 Stimmen)
- Kiebitz (12,6 Prozent, 43,227 Stimmen)
- Feldlerche (11,9 Prozent, 40.523 Stimmen)
- Stadttaube (9,2 Prozent, 31.453 Stimmen)
- Haussperling (8,2 Prozent, 28.137 Stimmen)
- Goldregenpfeifer (6,7 Prozent, 23.054 Stimmen)
- Blaumeise (6,7 Prozent, 22.908 Stimmen)
- Eisvogel (6,6 Prozent, 22.711 Stimmen)
- Amsel (5,3 Prozent, 17.988 Stimmen)