Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

LBV: Deutsche Bahn muss Alternativstandort für ICE-Werk suchen

Nach Ende des Raumordnungsverfahrens: Planungen neu aufstellen und unbedenkliche Standort suchen

Im Zuge der Suche der Deutsche Bahn nach einem geeigneten Standort für ein neues ICE-Werk im Großraum Nürnberg, hat die Regierung von Mittelfranken in einem Raumordnungsverfahren nun festgestellt, dass zwei der drei diskutierten Standorte nicht geeignet sind. Ein dritter Standort, das ehemalige MUNA Feucht, wird nur unter Berücksichtigung umfangreicher Vorgaben als raumverträglich betrachtet.

Wald | © Dr. Eberhard Pfeuffer © Dr. Eberhard Pfeuffer
Bannwälder haben eine wichtige Bedeutung für ein ausgeglichenes Stadtklima.

Ein dritter Standort, das ehemalige MUNA Feucht, wird nur unter Berücksichtigung umfangreicher Vorgaben als raumverträglich betrachtet. „Die ablehnende Einschätzung zu den möglichen Werk-Standorten Harrlach und südlich des ehemaligen MUNA Feucht begrüßen wir als LBV aus naturschutzfachlicher Sicht. Wir fordern die Deutsche Bahn nun auf, die weiteren Planungen an den beiden Standorten, sowie am ehemaligen MUNA Feucht aufzugeben und nach Alternativen zu suchen“, so der LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer.

Der LBV schätzt alle drei ins Raumordnungsverfahren eingebrachten Standorte aus Gründen des Naturschutzes als äußerst problematisch ein und lehnt daher die Realisierung des Vorhabens in diesen Gebieten ab. „Die Rodung einer derart großen Waldfläche ist nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes abzulehnen. Als Bannwald eingestuft sind diese Flächen unersetzlich und besitzen eine herausragende Bedeutung für ein ausgeglichenes Stadtklima in Nürnberg“, betont der LBV-Geschäftsführer Helmut Beran.

LBV unterstützt naturverträgliche Verkehrswende

Einen Umbau des Mobilitätssektors mit einem Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel unterstützt der LBV grundsätzlich. „Ziel des LBV ist es nicht, den Bau des ICE-Werkes zu verhindern. Die Deutsche Bahn muss jedoch einen Standort finden, der mit möglichst geringen Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden ist“, sagt der LBV-Geschäftsführer.

Um Naturschutz und Mobilitätswende gemeinsam voranzubringen, fordert der LBV die Deutsche Bahn auf, die Standortsuche auf den süddeutschen Raum auszudehnen aber auch Alternativen im Großraum Nürnberg zu prüfen. Der LBV geht fest davon aus, dass im Zuge eines möglichen Planfeststellungsverfahrens auch der Standort MUNA Feucht ohnehin endgültig ausscheiden wird. Eine Suche nach Alternativen sieht der LBV als zielführendste Vorgehensweise für alle Beteiligten. „Anderenfalls trägt die Deutsche Bahn das Risiko langjähriger Verzögerungen durch langwierige juristische Auseinandersetzungen “, so Beran.

Zurück

Unsere Feldvögel kommen aus den Winterquartieren zurück. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr