Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Kurzfristiger Aufruf zur Einschätzung des Brutjahres 2013

Melden Sie uns Ihre bayerischen Bienenfresser!

Drei Bienenfresser auf einem Ast | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka
Frabenprächtige Bienenfresser

Die Brutsaison 2013 bei den Bienenfressern ist abgeschlossen und es würde uns sehr interessieren, ob das nasskalte Frühjahr auch bei den Bienenfressern seine Spuren hinterlassen hat. Bei der Jahreshauptversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft ab Donnerstag in Regensburg soll eine erste Übersicht der Brutpaarzahlen des Bienenfressers 2013 vorgestellt werden. Wenn auch Sie in Ihrer Nachbarschaft einen Bienenfresser-Brutplatz kennen, möchten wir Sie dazu aufrufen, uns eine erste, gerne auch detaillierte Einschätzung für dieses Jahr zukommen zu lassen. Sowohl positive als auch negative Meldungen sind willkommen.
Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

Zurück

© Hans Clausen

80 % der Feldvögel sind in den letzten 40 Jahren verschwunden. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz