Käfer oder Wanze? Das ist hier die Frage
Mitmachen beim LBV-Insektensommer vom 2. bis 11. August – Bei der Hochsommerzählung steht die Feuerwanze im Fokus
Viele halten sie für einen Käfer, obwohl sie eine Wanze ist: Die auffällig rot-schwarz gezeichnete Feuerwanze steht im Mittelpunkt der Entdeckungsfrage des diesjährigen Insektensommers. Vom 2. Bis 11. August rufen der LBV und sein bundesweiter Partner NABU dazu auf, Sechsbeiner zu zählen. Jeder und jede kann mitmachen, Insekten kennenlernen und dem LBV melden. Mit der Aktion wollen wir Artenwissen vermitteln und Menschen anregen, sich mit dieser wichtigen Tiergruppe zu beschäftigen.

Mit der Entdeckungsfrage zur Feuerwanze können Naturfreundinnen und -freunde lernen, die Unterschiede zwischen Wanzen und Käfern zu bestimmen. So haben Wanzen beispielsweise einen Saugrüssel, durch den sie ihre Nahrung – Pflanzensäfte – aufnehmen, Käfer dagegen haben Beißwerkzeuge, denn sie fressen auch feste Nahrung.
Teilnehmende dürfen aber auch alle anderen Insekten zählen, die sie beobachten. Dabei gilt es einiges zu beachten. Denn so einen nassen Sommer hatten wir in Bayern schon lange nicht mehr. Das ist gut für Pflanzen, aber nicht so gut fürs Insektenzählen. Wichtig fürs Mitmachen ist darum ein Blick in den Wetterbericht. Viele Insekten mögen es trocken und warm. Daher sollte man sich für die Zählung eine sonnige und möglichst windstille Stunde aussuchen. Bei Regen und Sturm suchen Feuerwanzen und andere Sechsbeiner Schutz und sind kaum zu finden.

Haben sich Regen und Wind verzogen, geht es mit Lupe, Stift und Block eine Stunde lang raus in die Natur, um zu notieren, wie viele Käfer, Wanzen, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Libellen und Co. vorbeikommen. Mitmachen geht fast überall, egal ob im Garten, auf dem Balkon, im Park, auf der Wiese, im Wald, auf dem Feld, am Teich oder Bach. Das Beobachtungsgebiet sollte nicht größer als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus sein. Gemeldet werden die Beobachtungen hier. Unsere praktische Zählhilfe hilft außerdem beim Zählen.
