Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Junge Studenten in München und Weilheim unterwegs

Aktiv für den Naturschutz

Team in München | © LBV © LBV
Junge Studenten in München unterwegs.

Ab 09. Oktober 2017 sind naturbegeisterte Studenten in München und Weilheim-Schongau unterwegs und werben für die Arbeit des LBV. Dabei bitten sie um Unterstützung für die vielfältigen Arbeitsbereiche.

Die Kreisgruppe München ist mit über 6.000 Mitgliedern die größte des LBV. Wir engagieren uns im Arten- und Biotopschutz im Großraum München, sind in der Umweltbildung sowie Naturschutzpolitik aktiv und beraten zu Umweltthemen.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Amphibien in Stadt und Landkreis München. Mit einem speziellen Schutzprojekt kümmern wir uns außerdem um gebäudebrütende Fledermaus- und Vogelarten wie z. B. die Zwergfledermaus, den Mauersegler oder den Spatz.

Der LBV braucht Unterstützer und Mitglieder

Team Weilheim | © LBV © LBV
Studententeam in Weilheim vor Ort.

Die LBV Regionalgruppe Weilheim-Schongau ist in ganz unterschiedlichen Bereichen aktiv. Egal ob Wiesenbrüter, Weißstorch oder Fledermäuse. Unsere Themenfelder sind vielseitig. Die Ammer beispielsweise ist einer der letzten Wildflüsse in Deutschland. Diese ist so artenreich wie kaum eine andere Wildflusslandschaft in den deutschen Alpen. Auch hier liegt uns der Schutz unserer Natur am Herzen.

Um die Arbeit vor Ort wahrnehmen zu können braucht der LBV Unterstützer und Mitglieder. Naturschutz kostet Geld. Deshalb ist in den nächsten Wochen ein Studenten-Team von Haus zu Haus unterwegs.

Die jungen Werber nehmen keine Bargeldspenden entgegen und sind am T-Shirt mit LBV-Logo zu erkennen. Ferner tragen sie einen Mitarbeiterausweis mit sich. Unterstützen Sie uns mit einer Mitgliedschaft!

Zurück

Unsere Feldvögel kommen aus den Winterquartieren zurück. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr