Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Internationale Wiesenweihentagung

Würzburg, 20.-22. November 2015

Allen Schutzbemühungen zum Trotz ist die Wiesenweihe in Deutschland immer noch stark gefährdet und in ungünstigem Erhaltungszustand.

Wiesenweihe im Flug | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka
Wiesenweihe im Flug

Zugleich stellen ihre Bindung an Ackerflächen als Bruthabitat und der sich beschleunigende Wandel der Agrarlandschaft den Naturschutz vor Herausforderungen, die selbst mit dem enormen Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Mitstreiter schwer zu bewältigen sind.

Um die Bestände der Wiesenweihe in Deutschland und Europa zu erhalten, müssen die Schutzstrategien daher fortlaufend angepasst werden. Dies kann nur in der Diskussion mit Artspezialisten aus ganz Deutschland und Europa geschehen. Mit einer internationalen Wiesenweihentagung im wichtigsten Verbreitungszentrum der Art in Deutschland wollen wir diese strategische Diskussion anstoßen, eine Plattform für den Austausch zwischen Wiesenweihenkennern und -schützern aus ganz Europa bieten und Ihre regional unterschiedlichen Erfahrungen und Erkenntnisse bündeln und verbreiten.

Hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland bieten in Würzburg eine Fülle an Informationen über die Wiesenweihe. Wir beschäftigen uns mit der Populationsentwicklung, mit schutzrelevanten Fragen zur Biologie der Wiesenweihe, mit Gefährdungsursachen - und wir werden natürlich über Schutzstrategien diskutieren.

Der LBV freut sich auf ein Publikum, das sich für eine faszinierende Greifvogelart begeistert, auf spannende Beiträge und vor allem auf wertvolle Impulse für den Schutz der Wiesenweihe in Deutschland und seinen Nachbarländern.

Diese Tagung wird gefördert durch:

Bayerischer Naturschutzfonds

Programm

Das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Download.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl für diese Fachveranstaltung ist begrenzt. Wir bitten daher um vorherige Anmeldung. Hier können Sie sich online anmelden.

Weitere Hinweise

Hier finden Sie weitere Hinweise zum Download:

Zurück

Unsere Feldvögel kommen aus den Winterquartieren zurück. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr