Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Derzeit gute Chancen auf Sichtungen von Bart- und Gänsegeiern im Wanderurlaub

Geier in den bayerischen Alpen gesehen? Dann dem LBV melden!

Anfang August wurde ein Bartgeierhorst mit einem Jungvogel im Tiroler Lechtal entdeckt. Der junge Bartgeier ist mittlerweile ausgeflogen. Der Horst-Standort ist nicht weit von den Allgäuer Hochalpen entfernt und so stehen die Chancen gut, einen Bartgeier auch in Bayern beobachten zu können. Die Wiederbesiedelung der Nordalpen durch Bartgeier könnte durch diese Entwicklung eine neue Dynamik bekommen.

Kreisender Bartgeier am blauen Himmel | © Hansruedi Weyrich © Hansruedi Weyrich
Kreisender Bartgeier am Himmel

Zuletzt wurden im Juli in den Allgäuer Alpen Bartgeier beobachtet. Gänsegeier wurden vor einigen Tagen im selben Gebiet am Widderstein gesichtet. Für einen besseren Schutz der faszinierenden Segelflieger, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Melden Sie uns Ihre Geiersichtungen!

Mit einem Foto oder einer genauen Beschreibung lässt sich Art, Alter und sogar das Individuum genau bestimmen. Jede einzelne Beobachtung ist wichtig.

Meldungen bitte mit Datum, Uhrzeit und möglichst genauem Standort der Vögel per Mail an: .

Die meisten Nachweise kommen aus den Allgäuer Alpen

Gänsegeier im Flug mit ausgebreiteten Flügeln | ©  Frank Derer © Frank Derer
Gänsegeier

Wanderer können die majestätischen Vögel mittlerweile fast regelmäßig in den bayerischen Alpen beobachten. Denn die Bestände von Bartgeier und Gänsegeier sind in Europa im Aufwind. Vor allem in den Allgäuer Alpen stehen die Chancen gut, da von dort derzeit die meisten Nachweise stammen.

Einen Bartgeier oder Gänsegeier beobachten zu können, ist ein tolles Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Mit einer Flügelspannweite von bis zu knapp drei Meter sind Geier auffällige Silhouetten am Himmel.

Um Gänsegeier und Bartgeier von anderen großen Alpenvögeln wie Steinadler oder Kolkrabe zu unterscheiden haben wir ein Plakat mit den Silhouetten der Tiere gestaltet und vor Ort verteilt.

Ein weiterer Tipp: Während Bartgeier eher einzeln und tief über Grund fliegen, und dabei Wanderern sehr nahe kommen können, sind Gänsegeier oft zu mehreren Tieren und in größeren Höhen unterwegs.

 Beobachtungen und Fotos bitte per E-Mail an schicken.

Zurück

© Hans Clausen

80 % der Feldvögel sind in den letzten 40 Jahren verschwunden. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz