Gänsegeier wieder über Bayern gesichtet

Über zwanzig Vögel in den Allgäuer Hochalpen – nicht zu verwechseln mit Bartgeiern

Nach dem erfolgreichen Aufstieg das Gipfelpanorama bei einer guten Brotzeit genießen, was gibt es schöneres? Ganz klar, ein Gipfelpanorama mit einer Gruppe Gänsegeier die über einen hinwegfliegen. So geschehen am Samstag in den Allgäuer Hochalpen rund um das Nebelhorn.

Gruppe von Gänsegeiern | © Wolfgang Lorenz (LBV-Bildarchiv) © Wolfgang Lorenz (LBV-Bildarchiv)
Das nächste Brutvorkommen zu Bayern liegt in Kroatien, von wo aus seit vielen Jahren Jungvögel in den österreichischen Alpen „übersommern“

Bereits die Beobachtung von einem Einzelnen der majestätischen Vögel mit einer Spannweite von bis zu 2,70 Metern ist beeindruckend. Kann man eine Gruppe von über zwanzig Tieren beobachten, ist das ein unvergessliches Erlebnis. „Die Gruppe der Gänsegeier kann auf ihrem Weg schon weitergezogen sein, aber es lohnt sich nach wie vor im Alpenraum die Augen offen zu halten“, erklärt Henning Werth, LBV-Gebietsbetreuer Allgäuer Hochalpen. Am Montag wurden die Geier etwas weiter westlich in der Nähe von Balderschwang und der Rappenseehütte gesichtet.

Gänsegeier ist oft in großen Trupps unterwegs

Gruppe von Gänsegeiern am Himmel in den Allgäuer Hochalpen | © Stefan Salgar © Stefan Salgar
Gänsegeier sind oft in großen Truppen unterwegs, während Bartgeier eher Einzelgänger sind

Immer wieder werden die Gänsegeier mit jungen Bartgeiern verwechselt. Der Grund dafür liegt wohl daran, dass viele keine wildlebenden Gänsegeier in Deutschland und dem Alpenraum erwarten. Unterschieden lassen sich die beiden Geierarten an ihrer Schwanzform, die beim Gänsegeier kurz und rund ist, während selbst junge Bartgeier einen längeren und keilförmigen Schwanz besitzen.

Außerdem sind Gänsegeier an ihren zeitlupenartig langsamen Flügelschlägen zu erkennen. Aber das wohl einfachste Unterscheidungsmerkmal: „Der Bartgeier ist im Alpenraum ein äußerst seltener Gast und dazu ein Einzelgänger. Im Gegensatz dazu ist der Gänsegeier ein Kolonievogel und häufiger in großen Trupps unterwegs. Meist handelt es sich dabei um junge Vögel, die auf ihren Streifzügen auch einmal weiter entfernt von Brutkolonien vorkommen“, erklärt Werth.

Das nächste Brutvorkommen zu Bayern liegt in Kroatien, von wo aus seit vielen Jahren Jungvögel in den österreichischen Alpen „übersommern“.

Beobachtungen bitte bei uns melden

Gänsegeier im Flug am Himmel | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning
Der Gänsegeier hat eine Flügelspannweite von 2,70 m und wiegt gut sechs bis elf Kilogramm

„Da Geier Aasfresser sind, dürften sie sich aber nicht allzu lange an einem Ort aufhalten und auf der Suche nach Nahrung bald weiterziehen“, sagt der LBV-Gebietsbetreuer.

Dennoch rufen wir alle Naturfreunde dazu auf, Beobachtungen der seltenen Gänsegeier an uns zu melden. Entweder telefonisch unter 09174-4775-7435 oder per E-Mail unter .

Das europäische Hauptvorkommen des Gänsegeiers liegt in Spanien, wo mit rund 20.000 Brutpaaren über 90 Prozent seines Bestands leben. Während der Sommermonate halten sich die Jungvögel, die frühestens mit vier Jahren geschlechtsreif werden, aber auch fernab ihrer Brutgebiete auf.

Mit einem Gewicht von sechs bis elf Kilogramm und einer prachtvollen Spannweite bis zu 2,70 Meter ist der Gänsegeier um ein Vielfaches größer als unser häufigster heimischer Greifvogel, der Mäusebussard. Dieser wiegt zum Vergleich gerade mal ein Kilo und verfügt nur über die Hälfte der Flügelspannweite.

Zurück

© Ralph Sturm

Unterstützen Sie uns beim Kiebitz-Schutz! Wir schützen Gelege, beraten Landwirte und kaufen Brutgebiete an.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz