Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Ein Wochenende voller Arten: zahlreiche Exkursionen für junge Naturbegeisterte

Unsere Naturschutzjugend bildet Artenkenner*innen von morgen aus: Erstes Artenkenntnis-Wochenende in Garmisch-Partenkirchen

Mehrere Studien zeigen, dass die Artenkenntnis in der bayerischen Bevölkerung in den vergangen Jahren zurückgegangen ist. Deshalb bietet unsere Naturschutzjugend NAJU dieses Jahr zwei ArtenkenntnisWochenenden für junge Naturinteressierte an.

Vogelbeobachterin | © LBV © LBV

Zwei Artenkenntnis-Wochenenden für junge Menschen

„Unser Ziel ist es, junge Menschen für unsere heimische Natur zu begeistern und wissbegierige Artenkennerinnen und Artenkenner zu fördern. Denn nur was ich kenne, werde ich auch schützen“, so unser Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer. Auf zahlreichen Exkursionen mit Expert*innen kann die eigene Artenkenntnis verbessert werden. Das erste Wochenende findet bereits vom 3. bis 5. Juni in Garmisch-Partenkirchen statt. Interessierte können sich jetzt für die begehrten Restplätze anmelden. Wer nicht mehr teilnehmen kann, kann sich das zweite Artenkenntnis-Wochenende im Herbst vom 2. bis 4. September im unterfränkischen Rothenfels am Main schon mal vormerken.

Ein Wochenende zum Lernen und Vernetzen

Die Artenkenntnis-Wochenenden der NAJU bieten viele Möglichkeiten, Artenvielfalt in verschiedenen Lebensräumen zu erleben sowie sich mit Anderen auszutauschen und zu vernetzen. Die NAJU möchte hiermit besonders junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren ansprechen. „Dabei spielt keine Rolle, ob man sich erst seit wenigen Wochen mit dem Thema beschäftigt oder ob man seine im Studium gelernten Kenntnisse weiter vertiefen und mit anderen teilen möchte“, meint unsere Projekt-Koordinatorin Franziska Tank.

Naturräume und Artengruppen in der bayerischen Alpenregion und im Spessart erleben

Am ersten Wochenende können die Teilnehmenden die Schönheit der Natur in der bayerischen Alpenregion erleben. In Garmisch-Partenkirchen haben sie die Wahl zwischen Exkursionen und Bestimmungsübungen zu zahlreichen Artengruppen. „Die Teilnehmenden erfahren mehr über Greifvögel, Kiesbrüter, Wiesenbrüter und Vogelstimmen. Aber auch Fledermäuse, Tag- und Nachtfalter, Reptilien und Amphibien, Fische und Muscheln und Pflanzen werden behandelt. Jede und jeder kann sich hier individuell weiterbilden“, so Franziska Tank. Beim zweiten Artenkenntnis-Wochenende in Rothenfels erwarten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Naturräume und Artengruppen des Spessarts.

Jetzt anmelden

Beide Veranstaltungen werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz. Kooperationspartner ist die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Teilnahmegebühr pro Wochenende inklusive Übernachtung und Verpflegung beträgt 25 Euro. Weitere Informationen zur Anmeldung finden sich unter: www.naju-bayern.de/Artenkenntniswochenende-2022.

Zurück

Unsere Feldvögel kommen aus den Winterquartieren zurück. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr