Draußen sein, Spaß haben, Natur schützen: Jetzt Teil der LBV-Gartenjury werden

In viele Landkreisen wird noch Verstärkung für das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ gesucht

Lust aktiv im Naturschutz zu werden? Für das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ suchen wir noch dringend motivierte Ehrenamtliche, die Teil der LBV-Gartenjury werden wollen. Gleichgesinnte treffen, faszinierende Naturoasen entdecken und dabei einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten: Als Gartenbewerterin oder Gartenbewerter lassen sich Spaß und Engagement leicht vereinen. Für Interessierte findet am 5. Februar und am 2. April jeweils von 19 bis 20 Uhr ein Online-Informationsabend statt. Anmeldungen zu der Veranstaltung sowie zur Gartenjury sind möglich unter www.lbv.de/gartenjury.

Gartenbewertung | © Carola Bria © Carola Bria
In vielen Landkreisen werden noch Ehrenamtliche gesucht, die im Sommer etwas Zeit und Lust haben Gärten zu bewerten.

Als Gartenbewerterinnen und Gartenbewerter sind die Ehrenamtlichen in Zweierteams unterwegs und bewerten die angemeldeten Gärten nach bestimmten Kriterien: Gibt es beispielsweise verschiedene Strukturelemente wie Hecken, Totholzhaufen oder einen Teich? Blühen heimische Pflanzen oder wurden Nistkästen für Vögel angebracht? Erfüllt der Garten genügend Anforderungen vergibt die Jury im Anschluss die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“.

Das Projekt Vogelfreundlicher Garten ist ein voller Erfolg

Vogelfreundlicher Garten | © Carola Bria © Carola Bria
Mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ wollen wir das Engagement so vieler Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer anerkennen.

Bayernweit haben bereits mehr als 5.000 Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer die Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ erhalten. Damit wir 2025 noch mehr naturnahe Gärten zertifizieren können, suchen wir in der Region besonders dringend nach neuen Jury-Mitgliedern für die kommende Saison. Besonderer Bedarf besteht beispielsweise in den Landkreisen Rottal-Inn, Erlangen-Höchstadt, Fürstenfeldbruck, Wunsiedel, Tirschenreuth, Günzburg und Haßberge.

In der Gartenjury engagieren kann sich grundsätzlich jeder, der sich für naturnahe Gärten begeistert, sich etwas mit heimischen Vogelarten auskennt, allgemeine Computerkenntnisse besitzt und während der Bewertungssaison von Frühling bis Herbst etwas Zeit hat. Alles, was es darüber hinaus zu wissen gibt, erfahren die neuen Bewerterinnen und Bewerter nach ihrer Anmeldung zu den entsprechenden Schulungen unter: www.lbv.de/gartenjury.

Über das Projekt:

Die von LBV und LfU verliehene, kostenlose Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist eine Wertschätzung und Auszeichnung von besonders vogelfreundlichen und artenreichen Gärten, egal ob groß oder klein. Mit der Auszeichnung wollen wir ein Umdenken in Gang setzen und die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöhen. Die Bewertung erfolgt durch ein ehrenamtliches Team der LBV-Gartenjury nach einem festgelegten Kriterienkatalog. Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist. Die Aktion findet im Rahmen der Kampagne gArtenvielfalt des LfU statt. Umweltminister Thorsten Glauber ist der Schirmherr. Alle Infos dazu unter www.vogelfreundlichergarten.de.

Zurück

© Verena Rupprecht

Wir schützen Gelege, beraten die Landwirtschaft und stellen Zäune zum Schutz vor Fressfeinden auf. Unterstützen Sie unsere Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz