Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Die Gewinner des Schulgartenwettbewerbs 2013

Natur und Nachhaltigkeit im Schulumfeld wurden ausgezeichnet

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Umweltminister Dr. Marcel Huber zeichneten in München die südbayerischen Teilnehmer am diesjährigen Schulgartenwettbewerb aus. Alle bayerischen Schulen konnten in den 3 Kategorien Grund/Förderschulen, Weiterführende Schulen und Berufliche Schulen teilnehmen. Insgesamt wurden 189 Projekte eingereicht. In jeder der 3 Kategorien wurden 3 Preise vergeben, die mit 1.500 €, 1.000 € und 500 € dotiert sind.

Umweltminister Huber übergibt die Urkunde des Schulgartenwettbewerbs | © StMUV © StMUV
Umweltminister Marcel Huber mit den Gewinnerinnen vom Maria-Ward-Gymnasium in München

Beeindruckende Vielfalt

Ob beim Entsiegeln von Flächen, aus denen grüne Ruhebereiche, Blumenwiesen oder Wassererlebnisspielplätze wurden oder bei der Kartierung von alten Baumbeständen, der Anlage von Insektenhotels oder Kräuter- und Naschgärten, die Fantasie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kannte keine Grenzen.

Oft mit Hilfe von externen Partnern wie Obst- und Gartenbauvereinen, Naturschutzverbänden wie dem LBV oder örtlichen Gärtnereien entstanden Erlebnisschulgärten, in denen die Kinder Natur hautnah erfahren können, Ruhe- und Erholungszonen nutzen oder Orte finden, an denen künstlerisches Gestalten möglich ist.

LBV als Koordinator

Die Koordination des Schulgartenwettbewerbs 2013 "Natur und Nachhaltigkeit im Schulumfeld" hatte der Landesbund für Vogelschutz übernommen. Unterstützt wurde er von einer kompetenten Jury mit Vertretern des Kultus- und Umweltministeriums, der ANL, der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen, dem Landesverband für Gartenbau und Landespflege sowie der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim.

Zurück

Unsere Feldvögel kommen aus den Winterquartieren zurück. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr