Dawn Chorus 2025: Vogelstimmen sammeln für Bildung, Forschung und Kunst
Aktionszeitraum: 01. April bis 31. Mai 2025
Das Projekt Dawn Chorus lädt ab dem 1. April wieder ein, das morgendliche Vogelkonzert aufzunehmen und zu einer wachsenden Datenbank der Artenvielfalt beizutragen. Seit 2020 verbindet das Projekt Citizen-Science mit naturkundlicher Bildung, Forschung und Kunst.

Neu in diesem Jahr: das Soft Opening im April – bisher war der Sammelzeitraum auf den Mai begrenzt. Zudem gibt es neu entwickelte Schulmaterialien zur Förderung der Artenkenntnis für die 6. und 8. Klasse sowie die Oberstufe der bayerischen Gymnasien. Damit werden die Themen Biodiversität und der globale Verlust der Artenvielfalt noch stärker in den Unterricht eingebunden.
Mitmachen ist ganz einfach: Mit dem Smartphone Tonaufnahmen machen und über die Dawn Chorus App hochladen. Die Aufnahmen erscheinen dann auf einer weltweiten Soundmap und die Teilnehmenden erfahren mit Unterstützung der KI (Birdnet Algorithmus), welche Vogelarten vor ihrer Haustür oder anderswo singen.
In diesem Jahr geht Dawn Chorus eine Kooperation mit dem City Soundscapes-Forschungsprojekt ein. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen einer Förderlinie zum Erhalt der Artenvielfalt gefördert. In drei Münchner Stadtteilen – Untergiesing/Au, Neuperlach und Harlaching – wird die Dawn Chorus App eingesetzt, um Vogelgesang und andere städtische Geräusche in den verschiedenen Vierteln zu dokumentieren und zu vergleichen. Ziel ist es, die Klanglandschaften („Soundscapes“) dieser Viertel zu erfassen und Zusammenhängen zwischen Artenvielfalt, Klanglandschaften und menschlichem Wohlbefinden nachzugehen. In Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern entstehen Klangprojekte, an denen die Anwohnenden mitwirken.
