Jetzt neu! Das Seepferdchen des Artenschutzes ist da

NAJU Bayern des LBV führt das „Heupferdchen“-Abzeichen ein – Artenkenntnis bei Kindern und Jugendlichen stärken

Wer das Schwimmen lernt, wird mit dem Seepferdchen belohnt. Wer Bayerns Tiere richtig erkennt, mit dem Heupferdchen. Mit diesem neuen Abzeichen will die NAJU Bayern, Jugendorganisation des LBV, Kinder und Jugendliche für die Natur begeistern und ihr Wissen über heimische Arten fördern. „Das Abzeichen Heupferdchen auf Kleidung, Rucksack oder Cap zeigt gut sichtbar: ‚Ich bin Artenkenner*in‘. In Anlehnung an das bekannte ‚Seepferdchen‘ beim Schwimmen bescheinigt es, dass Kinder und Jugendliche grundlegende Kenntnisse der Artenvielfalt und ökologischer Zusammenhänge besitzen“, sagt der NAJU-Geschäftsführer Haluk Soyoğlu. Um den weiß-grünen Aufnäher zu erhalten, müssen die Naturforschenden erfolgreich eine Prüfung ablegen. Bereits 600 Kinder aus NAJU-Gruppen oder Schulklassen haben das Heupferdchen seit Projektauftakt im Februar bestanden. Entwickelt wurde es von Dr. Jonathan Hense, Biologe an der Universität Bonn, und wird nun in Zusammenarbeit mit der NAJU Bayern landesweit eingeführt.

NAJU-Kindergruppe Fledermäuse in Kleinostheim mit Heupferdchen | © Michèle Väth © Michèle Väth
Die NAJU-Kindergruppe Fledermäuse in Kleinostheim hat die Prüfung zum Heupferdchen-Abzeichen bereits erfolgreich bestanden.

Studien haben gezeigt: Immer weniger Menschen kennen die Tiere, Pflanzen oder Pilze vor ihrer eigenen Haustür. Dabei ist Artenkenntnis eine entscheidende Grundlage, um Natur überhaupt wahrzunehmen, wertzuschätzen und schließlich auch zu schützen.  „Das ‚Heupferdchen‘ soll Kindern schon früh Freude und Wissen im Umgang mit der Natur vermitteln“, erklärt Haluk Soyoğlu. Wer sich mit Artenvielfalt auseinandersetzt, schärft seine Wahrnehmung der Umwelt, fördert die Konzentration und baut mentale Resilienz auf. „Zu Beginn sehen viele Kinder nur eine grüne Wiese. Doch dann öffnet sich plötzlich eine völlig neue Welt voller Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge. Artenkenntnis ist Erkenntnis“, betont Soyoğlu.

Das neue Artenschutz-Abzeichen

Abzeichen Heupferdchen | © Maria Gleichmann © Maria Gleichmann
Das Abzeichen Heupferdchen auf Kleidung, Rucksack oder Cap zeigt gut sichtbar: "Ich bin Artenkenner*in".

Das Zertifikat besteht aus einer Urkunde und einem Aufnäher mit der Insektenart Grünes Heupferd, den die Kinder mit Stolz bei Exkursionen oder in der Freizeit tragen können.

Es würdigt nicht nur die Fähigkeit, heimische Tiere, Pflanzen oder Pilze zu erkennen, sondern auch typische Arbeitsweisen von Forschenden. Dazu gehören etwa Fangtechniken zum Sammeln von Insekten oder Spinnen, der schonende Umgang mit Lebewesen und die Nutzung von Bestimmungshilfen, Lupen und Pinzette.

„Ich habe beim Heupferdchen so viel gelernt und es hat total Spaß gemacht. Ich kann jetzt verschiedene Schmetterlinge erkennen und unterscheiden. Ich bin richtig stolz über das Abzeichen, was jetzt an meinem Rucksack hängt“, sagt die dreizehnjährige Mina.

„Heupferdchen“ bestehen

Kinder haben Heupferdchen bestanden | © Maria Gleichmann © Maria Gleichmann
Das Heupferdchen-Abzeichen fördert die Begeisterung von Kindern für Natur - doch auch Erwachsene können ihr Wissen im Artenschutz beweisen.

Das Zertifikat bestärkt Kinder auch darin, komplexe ökologische Zusammenhänge eigenständig zu erforschen und zu verstehen. Sie lernen so, welche Bedeutung die Umwelt auch für den Menschen hat.

„Viele Kinder bringen von sich aus eine große Begeisterung für die Natur mit. Das ‚Heupferdchen‘ greift dieses Interesse auf und fördert es nachhaltig“, so Franziska Tank, Projektleiterin Heupferdchen.

Während einer Naturexkursion im Wald, auf der Wiese oder am Bach müssen die Teilnehmenden Arten bestimmen, Fangtechniken korrekt durchführen und ihre Funde dokumentieren. Die Anforderungen sind hierbei einstiegsfreundlich, aber dennoch anspruchsvoll – auch Erwachsende können das Heupferdchen ablegen.

Wie mitmachen:

Damit das Zertifikat möglichst viele junge Naturentdeckerinnen und -entdecker erreicht, wird die NAJU Bayern künftig Schulungen für Gruppenleitungen und Umweltbildnerinnen und -bildner anbieten. Diese lernen dort, wie das „Heupferdchen“ sinnvoll eingesetzt und vergeben werden kann. Zum Einsatz kommt es anschließend in Kindergruppen, Schulen und weiteren Bildungsprojekten. Wer das Heupferdchen für sich oder seine Kinder absolvieren möchte, kann sich per E-Mail an heupferdchen@lbv.de anmelden.

Zurück

© Eberhard Pfeuffer

Unterstützen Sie uns bei unseren Schutzmaßnahmen in den bayerischen Alpen!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern