Bayerische Weißstörche im Schnee

Rund 300 überwinternde Weißstörche gemeldet – extreme Wetterlage trifft kleine Singvögel stärker als große Vögel

Der erneute Wintereinbruch mit starkem Schneefall hat Bayern fest im Griff. Uns erreichen deshalb zahlreichen Anrufe von Menschen, die sich Sorgen machen, dass Schnee und Kälte für viele Vögel und gerade für Störche problematisch sein könnten. Hier können wir aber Entwarnung geben. Die großen Vögel sind durch ihr relativ dickes Gefieder gut geschützt und kommen gut ein bis zwei Wochen mit wenig oder sogar ganz ohne Nahrung aus

Weißstörche im Winter | © Hans-Joachim Fünfstück © Hans-Joachim Fünfstück
Die Kälte ist für die großen Störche völlig unproblematisch. Durch ihr dickes Gefieder und ihre Daunenfedern sind sie vor der Kälte gut geschützt

Zusätzlich zu den uns langjährig bekannten ‚Winterstörchen‘ wurden uns aktuell auch neue Beobachtungen von ersten Rückkehrern aus dem Winterquartier gemeldet. So sind zum Beispiel gleich mehrere Nester in Uehlfeld und den Nachbarorten im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim schon besetzt. Kleinere Vogelarten wie Blaumeise, Haussperling und Rotkehlchen sind stärker von den eisigen Temperaturen betroffen. Für diese Vögel kann eine gut gefüllte Futterstelle im Garten die ideale Unterstützung sein, um neue Energie zu tanken.

Genug Nahrung für Störche vorhanden

Weissstoerche im Winter | © Ralph Sturm © Ralph Sturm
Einige Störche kehren früher zurück, um sich die besten Brutplätze zu sichern.

Mit Beginn der winterlichen Witterung haben viele Menschen Bedenken, ob Störche mit Kälte und Schnee zurechtkommen. Die tatsächlich hierbleibenden Störche finden aber genug Nahrung wie Mäuse und kleine Fische. Ähnlich wie die Weißstörche in den südlichen Winterquartieren suchen die Vögel auch bei uns Müllkippen und Kompostanlagen mit entsprechendem Mäuseangebot auf. Hierzu nehmen sie auch Strecken von bis zu 30 Kilometern in Kauf, da sie im Winter kein Nest und Revier verteidigen müssen. Ihre Daunenfedern schützt sie dabei vor der Kälte.

Neben den rund 300 schon seit Jahren in Bayern überwinternden Störchen werden in den vergangenen Tagen bereits mehrere vorzeitig zurückgekehrte Störche zum Beispiel aus Spanien gemeldet. Diese nehmen auf dem Rückflug die zunehmend ungünstiger werdende Witterung in Kauf, um sich in Bayern rechtzeitig die besten Brutplätze zu sichern. Sollte es über einen längeren Zeitraum kalt bleiben, könnten einige dieser Frühankömmlinge auch nochmal eine Winterflucht, wie zum Beispiel in Richtung Bodensee, antreten.

Futterstellen für kleine Singvögel überlebenswichtig

Anders als die großen Vögel wie Weißstörche brauchen unsere kleinen Singvögel mit weniger Körpervolumen jeden Tag Futter. Wer eine Futterstelle im Garten betreibt, an die sich die umliegenden Gartenvögel gewöhnt haben, sollte diese jetzt kontinuierlich füllen. Ansonsten kostet ein vergeblicher Anflug Arten wie Meisen, Sperlingen oder Finken nur unnötig Kraft.

Umfangreiche Informationen zum Thema Vogelfütterung finden Sie hier.

Zurück

© Ralph Sturm

Unterstützen Sie uns beim Kiebitz-Schutz! Wir schützen Gelege, beraten Landwirte und kaufen Brutgebiete an.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz