Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Ankunft des Kuckucks in Bayern 2011

Erste Kuckucke kamen schon Anfang März

Kuckuck sitzt auf einem Ast, der linke Flügel ausgebreitet | © Oliver Richter © Oliver Richter
Unser Kuckuckprojekt läuft schon seit 2008

Als einer der ersten Zugvögel kehrt der Kuckuck aus seinem Winterquartier in Afrika zu uns zurück. Wir wollen herausfinden, inwieweit er dabei seine Ankunftszeit an den Klimawandel anpasst. Das ist der Hintergrund des seit 2008 laufenden Aufrufs, die Ankunft des ersten Kuckucks in Bayern zu melden.

In diesem Jahr waren in ganz Bayern bereits ab der zweiten Märzwoche Kuckucke zu hören. Die meisten Kuckucke trafen schließlich zwischen der 15. und 17. Kalenderwoche vom 11. April bis 01. Mai ein, wobei die Hauptankunftszeit deutlich auf die 16. Kalenderwoche (18. bis 24. April) fiel. Noch bis Ende Mai wurden Nachzügler gemeldet. Insgesamt erstreckte sich die Ankunft des Kuckucks von der 2. März- bis in die letzte Maiwoche.

4-Jahre - Deutliche Trends

Die letzten vier Jahre zeigen schon Trends, die sich immer deutlicher herauskristallisieren: So treffen die ersten Kuckucke jedes Jahr zuerst im Südwesten Bayerns ein. Die Ankunft in Nord- und Ostbayern vollzieht sich dann mit einer leichten Verzögerung.

Insgesamt verengt sich die Hauptankunftszeit des Kuckucks in allen bayerischen Regionen auf einen immer kürzeren Zeitraum. Vor allem in den nördlicheren Regionen spiegelt sich das in einer Vorverlegung dieser Phase um bis zu zwei Wochen wieder!

Zurück

© Hans Clausen

80 % der Feldvögel sind in den letzten 40 Jahren verschwunden. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz