„Alle Vögel sind schon da“: LBV erweitert Erfolgsprojekt auf die häusliche Pflege
Lebensqualität durch Vogelbeobachtung – Fortbildungsangebote für Angehörige und Helfer in Schwaben ab 2026
Das einzigartige Erfolgsprojekt „Alle Vögel sind schon da“ kommt jetzt auch in die häusliche Pflege. Bereits seit acht Jahren bringt der LBV die Vogelbeobachtung in stationäre Pflegeeinrichtungen und verbessert so die Lebensqualität der Bewohnenden. Nun sollen auch Menschen, die zuhause gepflegt werden, die Kraft der Vogelbeobachtung erleben.
© Hannes Kleindienst
Angehörige und ehrenamtliche Helfer, die ältere Personen betreuen, erfahren in speziellen Fortbildungen alles über diese innovative Maßnahme. „Vogelbeobachtung ist mehr als nur ein Zeitvertreib. Ein Meisenpaar am Futterhaus, das Rotkehlchen auf dem Zaun – solche Augenblicke berühren. Wir wollen diese wertvolle Erfahrung nun auch für das häusliche Umfeld erlebbar machen“, erklärt Kathrin Lichtenauer, Projektleiterin beim LBV. Vögel zu beobachten, trägt nachweislich zum Wohlbefinden bei und hat positive Auswirkungen auf die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Menschen mit Demenz. Das Projekt wird gefördert durch den Bayerischen Demenzfonds.
Fortbildungen zur Vogelbeobachtung mit älteren Menschen
Ab Januar 2026 bietet der LBV in Schwaben Fortbildungen für Angehörige, Pflegekräfte und Ehrenamtliche aus ganz Bayern an. In diesen Schulungen lernen die Teilnehmenden, wie sie die Vogelbeobachtung in den Alltag der pflegebedürftigen Menschen integrieren können: vom sicheren Anbringen eines Futterhäuschens bis zum „Aha-Moment“ beim Wiedererkennen einer Art.
Die Fortbildung umfasst die Wirkung der Vogelbeobachtung auf ältere Menschen, praktische Tipps zur Vogelfütterung sowie die Vermittlung von einfachen ornithologischen Kenntnissen. „Dabei steht das emotionale Erlebnis und das gemeinsame Erinnern im Vordergrund – nicht das biologische Fachwissen“, betont Lichtenauer.
In den Schulungen können die Teilnehmenden auch Materialien wie Bücher, Spiele und Plüschvögel mit authentischen Stimmen ausprobieren. Ganz neu und speziell für das häusliche Umfeld wurde ein Mitmachbuch für mehr Bewegung zuhause entwickelt. „In unserer Maßnahme geht es um mehr als das Beobachten von Vögeln. Die Vögel bieten den Anlass für gemeinsame Spiele und Bewegungsübungen. Wie man Menschen mit Demenz damit abholen kann, ist auch Thema in den Fortbildungen“, sagt Lichtenauer.
Die Fortbildungen finden in Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben an verschiedenen Orten statt: im Landratsamt Donau-Ries in Nördlingen und Donauwörth, im Wohnzimmer im Schwabencenter Augsburg und im MehrGenerationenHaus Memmingen. Die Teilnahme ist kostenlos. Jede und jeder erhält eine Grundausstattung mit begleitenden Materialien für die Vogelbeobachtung, um direkt zu Hause zu starten. Interessierte können sich bei den jeweiligen Veranstaltern anmelden. Deren Kontakte sowie die Termine finden sich hier.
Vogelbeobachtung weckt Erinnerungen
© Dimitrij Luebbe
Viele ältere Menschen sind weniger mobil, der Weg in die Natur fällt schwer, Gespräche werden seltener. Ein Futterhäuschen vor dem Fenster holt die Natur zurück ins Leben. „Wenn das erste ‚Schau, eine Amsel!‘ über die Lippen kommt, ist da oft ein Lächeln, das man lange nicht gesehen hat“, beschreibt Lichtenauer. „Das gemeinsame Beobachten regt Erinnerungen und Gespräche an – besonders für Menschen mit Demenz.“
Regelmäßige Vogelbeobachtung stärkt nachweislich die psychosoziale Gesundheit, unterstützt Mobilität und trainiert geistige Fähigkeiten; bestätigt wird dies auch durch eine wissenschaftliche Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.