Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Acht Kitas brechen auf in Richtung Nachhaltigkeit

LBV-Projekt „Kita im Aufbruch“ unterstützt bayerische Kindertageseinrichtungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bereits zum zweiten Mal führen wir das Projekt „Kita im Aufbruch“ durch. Acht bayerische Kindertagesstätten werden in den kommenden eineinhalb Jahren auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit begleitet. Während dieser Zeit setzen sich die Einrichtungen gezielt mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander.

Kita im Aufbruch | © LBV © LBV
Nachhaltige Kindertagesstätten werden für ihren Einsatz mit der Auszeichnung "Kita im Aufbruch" belohnt.

Dabei finden sie Lösungen und Strategien, wie sie ganz individuell Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in ihrer Einrichtung umsetzen können. Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen wir die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Wir vermitteln ihnen Werte und Kompetenzen, die sie auf ihrem Weg hin zu verantwortungsvollem Handeln in ihrem gesamten Leben nutzen können. Das Projekt wird vom Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerium gefördert.

Erfolgreicher Projektstart

2020 startete das LBV-Projekt „Kita im Aufbruch“ in die erste Runde. In der Modellphase wurden fünf Kindertagesstätten in ganz Bayern eineinhalb Jahre lang begleitet. Mithilfe von Workshops, Info-Materialien und individueller Beratung durch unser Umweltbildungsteam wurde das Thema Nachhaltigkeit im Kita-Alltag von allen Seiten beleuchtet.

Ziel des Projektes ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in der Handlungsweise der Kitas zu verankern. Nach erfolgreicher Teilnahme erhielten alle teilnehmenden Kindertageseinrichtungen im Mai dieses Jahres die Auszeichnung „Kita im Aufbruch“.

Zeitgleich fand die Bewerbungsphase für die zweite Projektdurchführung statt. Wir freuen uns, dass wir weitere acht Kitas in Bayern auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit begleiten dürfen. Sie sind trotz der nach wie vor schweren Bedingungen und dem spürbaren Fachkräftemangel sehr motiviert in das Projekt gestartet.

Mehr Nachhaltigkeit im Kita-Alltag

„Kita im Aufbruch“ besteht aus mehrere Teammodulen sowie einer engen Beratung und Begleitung der Einrichtungen. Alltägliche Gewohnheiten und Tagesabläufe sowie Strukturen werden unter dem Fokus der Nachhaltigkeit thematisiert und überdacht, um so Veränderungen im alltäglichen Handeln der Kindertageseinrichtungen in Gang zu setzen.

Zum Beispiel können Kitas auf Bio- und Frischkost umstellen, selbst Obst- und Gemüse anbauen sowie Müll vermeiden und richtig trennen. Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht sich als umfassender und langfristiger Wandlungsprozess. Aus diesem Grund bezieht das Projekt sowohl die Kinder, Kita-Mitarbeiter*innen, Eltern und Träger mit ein.

Nächste Projektrunde bereits gestartet

Im Herbst starteten nun die in diesem Jahr ausgewählten Kitas in die zweite Runde des Projekts. Bayernweit betrachten die Einrichtungen ihren Alltag aus der Perspektive der Nachhaltigkeit.

Das Projekt richtet sich an bayerische Kindertageseinrichtungen aller Träger, die sich bisher nur wenig mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt haben und Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreuen. Die Teilnahme ist dabei kostenfrei. Dabei entstehen bereits zu Projektbeginn erste Ideen, welche Veränderungsmöglichkeiten es gibt und wie diese in Zukunft umgesetzt werden können.

Zurück

© Hans Clausen

80 % der Feldvögel sind in den letzten 40 Jahren verschwunden. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz