Die Storchensaison beginnt!

Manche Störche haben überwintert, andere sind vorzeitig schon im Februar zurückgekommen und auch unsere Senderstörche zeigen ganz verschiedenes Zugverhalten:

  • Arielle aus Mönchsambach hat als einjährige Störchin keinen echten Wegzug gezeigt, sie traut sich in ihrem ersten Winter nicht weiter in den Süden bzw. hat sich einem Trupp Überwinterer angeschlossen und überwintert am Bodensee.
  • Baunach-1 hat den Norden Marokkos bis nach Rabat erkundet und hält sich momentan in Córdoba in Spanien auf.
  • Bembo-Sparky hat sich beeilt, ist schon zurück im Brutgebiet und befindet sich wieder in Nestumgebung des vorjährigen Nestes im Altmühltal bei Kleinbreitenbronn.
  • Frensdorf-I-2 hat eine weite Reise durch Marokko und Algerien bis nach Mali unternommen und ist jetzt in der Nähe von Dafi in Mali.
  • Frensdorf-I-3 hat ebenfalls die Reise nach Süden gewagt und hält sich in der Umgebung Tétouans im Norden Marokkos auf.
  • Frensdorf-II-1 hat es nach Spanien verschlagen. Er erkundet nun den Nationalpark Coto de Doñana südwestlich von Sevilla.
  • Auch Frieda aus Walsdorf-Erlaug macht erste größere Ausflüge und befindet sich nun bei Madrid.
  • Marina aus Baunach ist ebenfalls weiter in den Süden vorgedrungen. Nach einem Aufenthalt im Norden Marokkos hält sie sich nun südlich von Sevilla auf.
  • Mönchsambach-4 hat es nach einem Ausflug nach Casablanca in Marokko nach Spanien verschlagen, wo er sich nahe Lleida befindet.
  • Nina aus Baunach ist über Spanien bis nach Marokko geflogen, wo sie sich wie Frensdorf-I-3 in der Umgebung Tétouans aufhält.
  • Pettstadt-1 hat einen Zugtrupp erwischt, der die östliche Route in den Süden eingeschlagen hat. Über Bulgarien und die Türkei hat er es nach Scharm El-Scheich im östlichen Ägypten geschafft.
  • Pettstadt-2 hingegen hat die westliche Route genommen und ist über Frankreich nach Sevilla in Spanien geflogen.
  • Rosalie ist nach Aufenthalten im Norden Spaniens wieder in Deutschland und hält sich momentan zwischen Dautenwinden und Kurzendorf auf.
  • Steppach-2 ist nach Ausflügen nach Marokko nun bei Córdoba in Spanien.
  • Steppach-3 befindet sich bei Arles in Frankreich.
  • Steppach-6 hat es weit in den Süden bis nach Mali geschafft. Jetzt hält er sich bei Sidi Slimane in Marokko auf.
  • Walsdorf1-2024 ist ebenfalls weit in den Süden Malis vorgedrungen und befindet sich nun nahe Kouon in Mali.
  • Walsdorf-3-2024 hat es nach Córdoba in Spanien verschlagen.
  • Wingersdorf-1 erkundet die Provinz Ciudad Real in Spanien.
  • Wingersdorf-2 ist über die östliche Route an die Grenze von Tschad und Sudan gezogen. Der letzte Datenpunkt stammt laut movebank vom 15.12., da der Empfang in dieser Gegend häufig schlecht ist, ist nicht sicher, ob Wingersdorf-2 tot ist oder der Sender lediglich keinen Empfang hat.
  • Wingersdorf-3 hält sich momentan bei Saragossa im Norden Spaniens auf.

,

Zurück

Mehr über den Weißstorch in Bayern:

Satelliten-Telemetrie Weißstorch

© LBV

Verfolgen Sie Weißstörche live! Mit unserem neuen Satelliten-Telemetrie-Projekt über den Weißstorch wollen wir die Zugrouten und Überwinterungsgebiete besser kennen lernen, um ihn dann besser schützen zu können.

Weißstörche live verfolgen

Satelliten-Telemetrie: Modernste Technik

© Dr. Andreas von Lindeiner

Mit unserem neuen Satelliten-Telemetrie-Projekten wollen wir die Zugrouten und Überwinterungsgebiete ausgewählter Vogelarten besser kennenlernen, um sie so besser schützen zu können. Auf einer Karte können die Routen live mitverfolgt werden.

Weiterlesen

Die große Weißstorchkarte

© LBV

Verfolgen Sie live, wo die Störche in Bayern leben und brüten. Details zu jedem Nest-Standort erhalten Sie durch Klick auf die einzelnen Punkte in der Karte aller besiedelten Nester unterhalb der Karte.

Zur Storchenkarte

Jetzt Storchenpate werden!

© Heidi Källner

Weißstörche zu schützen bedeutet, die Lebensräume wie Überschwemmungsgebiete und Feuchtwiesen mit vielen Gräben, Wiesenrändern und Säumen zu erhalten. Werden Sie Storchen-Pate und unterstützen Sie den Storchenhorst in Ihrer Nähe. Wählen Sie dazu einfach Ihr Lieblingsnest in unserer Storchenkarte aus.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz