Es kann jeden Moment losgehen!

Die Tage werden länger, die Sonne wärmer – und die ersten Brachvögel haben sich auch schon Ende Februar in unseren bayerischen Wiesenbrütergebieten gezeigt. Es gab sogar erste Meldungen von uns beringter Brachvögel im Altmühltal.
Umso spannender ist jeden Morgen der Blick auf die neuesten Daten unserer besenderten Vögel – sind Sie schon unterwegs?
2020 wurden junge Brachvögel besendert, die ihren ersten Sommer komplett im Wintergebiet verbrachten und nun erstmals den Weg in unser bayerisches Brutgebiet antreten. Wo wird es sie hin verschlagen? Zurück zu uns nach Bayern, in die Gebiete, in denen Sie auch geschlüpft sind? Oder wählen sie ein ganz neues Gebiet? Oder sind sie wie unser erster besenderter Jungvogel „Nume14“ im ersten Frühjahr zurück in Bayern noch unschlüssig, wo sie bleiben wollen und schauen sich erstmal um? Auch freuen wir uns, dass Sophie, die schon als erwachsender Brutvogel besendert wurde, wieder zu uns aufbrechen wird. Ihr angestammtes Gebiet ist im Altmühltal.
Wir werden hier berichten, wohin die Reise unserer Vögel geht.
Unsere 2021 besenderten Jungvögel werden dagegen erst im nächsten Jahr ihre Reise zu uns antreten. So lange bleiben Sie in ihren Wintergebieten in Frankreich, Spanien und Portugal. Probleme mit dem „Empfang“ der Vögel und ihren Sendern bereiten uns aber etwas Sorgen. So vermissen wir bereits seit Anfang Januar ein Signal von unserem Nepomuk. Hoffnung gibt aber, dass in seinem Wintergebiet, der französischen Camargue bekanntermaßen nur schlechte Netzabdeckung ist und die Möglichkeit besteht, dass der Sender bald wieder Verbindung zu uns herstellen kann und uns berichtet, dass Nepomuk wohlauf ist.
,