Windkraftanlagen und Insekten

Welchen Beitrag haben Windkraftanlagen am Insektensterben?

Seit einiger Zeit geht eine DLR-Studie durch die Medien, die Windkraftanlagen einen nennenswerten Beitrag am Insektensterben zuschreibt. Doch was hat es damit auf sich und stimmt das wirklich? Wir geben Antwort.

Windrad mit drei Rotorblättern die jeweils zwei rote Streifen haben, daneben scheinen Bäume zu stehen | © Peter Bria © Peter Bria
Haben Windräder tatsächlich so einen großen Einfluss auf Insekten?

Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik hat in Modellrechnungen tatsächlich ermittelt, dass an allen deutschen Windkraftanlagen während der warmen Jahreszeit (200 Tage von April bis Oktober) 5-6 Milliarden Insekten pro Tag umkommen (vollständiger Bericht hier, Zusammenfassung gibt es hier). Das klingt erst einmal nach gigantischen Verlusten und Wasser auf die Mühlen derer, die zum Beispiel die Verantwortung der Landwirtschaft für das Insektensterben abstreiten oder in Frage stellen. 

Tatsächlich aber tragen die postulierten Verluste wohl kaum bzw. nur in zu vernachlässigendem Umfang zum Insektensterben bei:

1. Waldvögel fressen deutlich mehr Insekten als durch Windkraftanlagen getötet werden

Gartenrotschwanz sitzt in einer Baumhöhle und hat Insekten im Schnabel | © Markus Gläßel © Markus Gläßel
Windkraftanlagen töten in Deutschland laut Studie 1.200 Tonnen Insektenmasse pro Jahr - Waldvögel fressen hingegen 450.000 Tonnen (Foto: Gartenrotschwanz)

Das Ergebnis der Hochrechnung ist bei näherer Betrachtung weit weniger bedrohlich als die angegebene Zahl glauben macht: Die ermittelten täglichen Verluste summieren die Autoren der Studie zu bundesweiten jährlichen Gesamtverlusten von 1.200 Tonnen Insektenbiomasse auf.

Wir kennen keine Zahlen zur Gesamtinsektenbiomasse in Deutschland, zu denen man diese Angabe in Relation setzen könnte.

Bekannt ist aber z.B., was unsere Vögel an Insekten verzehren: Das haben gerade erst in einer aktuellen Studie Nyffeler et al. (2018) ermittelt. In den von ihnen ausgewerteten Studien verzehren Vögel in europäischen Wäldern im Schnitt rund 40 kg Insekten pro Hektar.

Rechnet man das nur auf die gesamte Waldfläche Deutschlands hoch, verzehren nur Vögel und die nur in den Wäldern Deutschlands pro Jahr mehr als 450.000 Tonnen Insekten. Demgegenüber nehmen sich 1.200 Tonnen Verluste an Windkraftanlagen doch eher marginal aus – Verluste in dieser Größenordnung können kaum nennenswerten Einfluss auf das Insektensterben haben.

Im übrigen gehen die Autoren des DLR selber davon aus, dass selbst die 1.200 Tonnen Verluste nur 5 % der Insekten darstellen, die durch die Rotoren fliegen – 95 % der durchfliegenden Insekten bleiben ihren Ergebnissen nach unbeschadet.

2. Studie hat eine sehr dünne Ausgangsbasis

Es handelt sich nur um Modellrechnungen anhand von Literaturdaten. Und zur Insektendichte in der Atmosphäre und zu ihrer Höhenverteilung liegen ihnen zu jedem der beiden Aspekte nur je eine Studie zugrunde.

Das ist eine „dünne“ Ausgangsbasis.

Auch die Autoren selber kommen daher zu dem Schluss, dass ihre Modellrechnungen noch dringend durch empirische Studien überprüft werden müssen.

Im Gegensatz dazu sind die Zusammenhänge zwischen dem Insektensterben und der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung als Hauptursache gut und schlüssig belegt (hier z.B. eine ganz aktuelle Metastudie)

3. Womöglich sind nur wandernde Arten betroffen

Nur wandernde Arten könnten von den Verlusten betroffen sein – nur diese erreichen in nennenswerten Zahlen Flughöhen in den Rotorbereichen von Windkraftanlagen – und dies auch erst mit der Entwicklung der Windkraftnutzung etwa ab der Jahrtausendwende. Dies passt weder mit dem festzustellenden breiten Insektensterben über alle Artengruppen hinweg noch mit dem zeitlichen Verlauf des Insektensterbens bzw. des Biodiversitätsverlusts insgesamt zusammen.

Fazit:

Dem Insektenverlust an Windkraftanlagen sollte man vielleicht in künftigen Studien mehr Aufmerksamkeit widmen.

Aber die entscheidende Rolle der Landwirtschaft für den Verlust der Biodiversität stellt er nicht in Frage.

Auch interessant:

Warum die Insekten verschwinden

© Petra Altrichter

Die Lebensräume für Insekten sind in unserer Landschaft generell sehr klein geworden, und manche Vorkommen sind derart isoliert, dass der überlebenslebenswichtige genetische Austausch zwischen den Populationen fehlt.

Weiterlesen

Folgen des Insektensterbens

© Herbert Henderkes

Der unbestrittene Rückgang der Insekten wirkt sich nicht nur direkt auf die Artenvielfalt aus. Denn abgesehen von Nahrung für Vögel und andere Tiere haben Insekten einen großen ökonomischen Wert schon allein durch ihre Bestäubungsleistung.

Weiterlesen

Windkraft zügig naturverträglich ausbauen

© Thomas Staab

Der LBV begrüßt und unterstützt grundsätzlich den Ausbau vor allem der Windkraft als flächen- und energieeffizienteste Form regenerativer Energiegewinnung. Sie darf den Schwund der Artenvielfalt allerdings nicht weiter verstärken.

Weiterlesen

Wir brauchen eine neue Agrarpolitik!

© Natascha Neuhaus

Landwirte erhalten dafür Geld, dass sie bestimmte Auflagen auf ihren Flächen einhalten, aber nicht für Naturschutzmaßnahmen. Damit fallen wirksame Programme zum Erhalt vieler bedrohter Arten der Kulturlandschaft weg. 

Weiterlesen

Insektenhotel selbst bauen

© Birgit Helbig

Nicht nur in der freien Natur, sondern gerade auch in Gärten helfen die vielen nützlichen Insekten dabei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz