Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Ochsenfurter Gau

Gebietsbeschreibung und Schutzstatus

Wiesenweihe im Flug | © Stefan Deinzer © Stefan Deinzer
Die Ochsenfurter Gau ist das wichtigste Brutgebiet der Wiesenweihe

Das Vogelschutzgebiet befindet sich in den Landkreisen Würzburg, Kitzingen und Neustadt a. d. Aisch und umfasst eine Fläche von 33.900 ha. Das Gebiet der Mainfränkischen Platten ist westlich vom Odenwald, Spessart und der Südrhön, östlich von der Frankenhöhe, Steigerwald und den Hassbergen begrenzt und wird vom Maintal durchzogen. Hier haben sich fruchtbarste Böden entwickeln können, weshalb das Gebiet intensiv landwirtschaftlich genutzt wird. Grünlandflächen fehlen nahezu völlig, und der Waldanteil liegt z.T. unter 10%. Charakteristisch für das Gebiet sind eine extrem hohe Struktur- und Gewässerarmut.

Im Zuge der Umsetzung des Artenhilfsprogramms Wiesenweihe und die Aktivitäten des Gebietsbetreuers vor Ort sind eine flächige Beobachtung, Datenerfassung und Abstimmung von Schutzmaßnahmen mit den Landwirten gewährleistet. Durch den Nestschutz, als eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen, wird eine Restfläche mit einer Größe von 50x50m vom Abernten ausgespart, bis alle Jungvögel ausgeflogen sind.

Arten und Erhaltungsziele

Das Gebiet ist das wichtigste Brutgebiet der Wiesenweihe in Deutschland, es wir aber auch von der Rohrweihe als Brutgebiet genutzt. Langfristiges Ziel der Schutzmaßnahmen ist die Ausschöpfung des gesamten Ausbreitungspotentials der Wiesenweihe für das Gebiet der Mainfränkischen Platte und die Sicherung des Bestandes auf dem dann erreichten Niveau.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr