Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt

Gebietsbeschreibung und Schutzstatus

Haubentaucher im Wasser | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka
Der Haubentaucher rastet regelmäßig im Gebiet des Donaudeltas

Das Gebiet im Donaudelta liegt in den Landkreisen Ingolstadt und Neuburg-Schrobenhausen und besitzt eine Fläche von fast 3.000 ha. Es bildet den größten zusammenhängenden Waldkomplex an der bayerischen Donau. Ausgedehnte eichenreiche Hartholzauenwälder, die früher abschnittsweise als Mittelwald bewirtschaftet wurden und teilweise parkartig erhalten sind, prägen neben naturschutzfachlich hochwertigen Kalkmagerrasen sowie Baggerseen und Altwassern mit Schilf und Röhrichtzonen das Bild entlang der kanalisierten Donau.

Im Gebiet sind das Landschaftsschutzgebiet „Gerolfinger Eichenwald“, Teile des Landschafsschutzgebietes „Auwald südlich der Donau“. und des Landschaftsschutzgebietes „Donauauen östlich der Stadt Neuburg“ enthalten.

Arten und Erhaltungsziele

Das Gebiet hat vor allem für gefährdete Auwaldarten, wie den Mittelspecht oder den Halsbandschnäpper, eine herausragende, überregionale Bedeutung. Die zu beobachtenden Rastvögel sind unter anderem Haubentaucher, Gänsesäger und Lachmöwe.

Zur Erhaltung und Optimierung dieses Gebietes sollte der Alt- und Totholzanteil, vor allem in den Hartholzauwäldern, als wichtiger Lebensraum für Spechte, Halsbandschnäpper und Greifvögel, erhöht werden.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr