Donau-Auen und Donau-Ried

Höchstädt-Donauwörth

Gebietsbeschreibung und Schutzstatus

Donauauen | © Dr. Pfeuffer © Dr. Pfeuffer
Die Donauauen sind ein wichtiges Zentrum für Wiesenbrüter

Die Donauauen und das Donauried zwischen Höchstädt und Donauwörth stellen die größte süddeutsche Niedermoorlandschaft dar. Das Vogelschutzgebiet weist eine Gesamtfläche von 13.043 ha auf und liegt in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries. Obwohl seit den 1970er Jahren einige Änderungen der Landschaft stattgefunden haben und damals ein großer Vogelreichtum vorherrschte, gehört das Gebiet immer noch zu den ornithologisch herausragenden Gebieten in Bayern und beispielsweise zu einem der wichtigsten Zentren für Wiesenbrüter. Ein durchgängiges Auwaldband, Altwasser, Baggerseen, Niedermoorreste mit Streuwiesen und relativ großflächige, wenig zerschnittene, landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaften prägen den Raum.

Große Teile des westlichen Donaurieds und der Feuchtgebiete, die internationale Bedeutung haben, sind seit 1976 als Ramsargebiet geführt. Das Ramsargebiet schließt die beiden Vogelschutzgebiete "Donauauen und Donauried: Höchstädt - Donauwörth" und "Donauauen: Neu-Ulm - Lauingen" ein. Weiterhin sind im Gebiet "Donauauen und Donauried: Höchstädt - Donauwörth" sechs Naturschutzgebiete mit einer Fläche von 612 ha ausgewiesen, ein weiteres ist geplant.

Arten und Erhaltungsziele

Im Vogelschutzgebiet finden vor allem Blaukehlchen und Großer Brachvogel geeignete Bruthabitate. Auch für viele Rastvögel, wie verschiedene Enten- und Möwenarten, sowie Kiebitz und Bekassine bietet das Vogelschutzgebiet optimale Rastbedingungen.

Mit Flächenankauf, Extensivierung, Biotopgestaltung und Ausweisung zusätzlicher Retentionsgebiete wird mit dem Naturschutzgroßprojekt "Niedermoorkomplex Mertinger Höll/Ruten" der Schutz des Raumes verbessert; ebenso wird das "Gesamtökologische Gutachten Donauried" mit Pflege- und Entwicklungskonzeptionen zur Erhaltung und Förderung pfleglicher Bewirtschaftung umgesetzt. Vor allem die forstwirtschaftliche Nutzung, aber auch in kleinem Umfang die Auslichtung der großen Laubholzbestände und Mahd der Grünflächen tragen als Pflegemaßnahmen zur Verbesserung des Raumes bei.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz