AuFi - Der Ausgleichsflächenfinder
Selbst Ausgleichsflächen ansehen, finden und online Beobachtungen übermitteln

In dieser LBV-Anwendung werden Lage und Informationen der Ausgleichsflächen des Ökoflächenkatasters kombiniert und intuitiv dargestellt. Unser Tipp: Mach einen Spaziergang mit AuFi und sieh dir die Ausgleichsflächen in deiner Umgebung an. Auf Smartphone oder Tablet ist AuFi der ideale Begleiter für unterwegs und im Gelände.
Wie steht es um unsere Ausgleichsflächen? Melde uns deine Beobachtungen! Unter „Meldung erfassen“ kannst du deine Beobachtungen zur Ausgleichsfläche in einem Formular erfassen und an uns schicken. So gewinnen wir einen Überblick über den Zustand der Ausgleichsflächen in Bayern und ergänzen AuFi mit deinen Angaben. Wie das geht, erfährst weiter unten auf dieser Seite. Wir freuen uns auf deine Einschätzung!
Übrigens: Wenn du mehr darüber wissen willst, was Ausgleichsflächen eigentlich sind und warum es ein LBV-Projekt zu diesem Thema gibt, dann wirf gerne einen Blick in unser Ausgleichsflächen FAQ. Wissenswertes zum Thema Ausgleichsflächen und Ideen für das Engagement vor Ort findest du außerdem in unserer Handreichung.
Die Auswertung der für das Jahr 2021 eingegangenen Beobachtungen können im "AuFi-Jahresbericht 2021" nachgelesen werden.
(Hinweis: Da es sich bei der Nutzung von „AuFi“ zur Meldung von Ausgleichsflächen um eine Mitmach-Aktion handelt,
kann kein Anspruch auf Richtigkeit aller Beobachtungen erhoben werden.)
Hinweis: Bitte nicht stören!
Auf Ausgleichsflächen können wertvolle Lebensräume entstehen, die nicht gestört werden sollen. Bitte nimm unbedingt Rücksicht auf Tier- und Pflanzenwelt, aber auch auf Anwohner*innen oder Grundstückseigentümer*innen wenn du mit AuFi unterwegs bist!
Um die nachfolgenden Menüpunkte öffnen zu können, bitte auf das Dreieck klicken.
Installiere AuFi als progressive Web-App, um die Nutzung auf Smartphone oder Tablet zu optimieren. Klicke dafür unter https://aufi.lbv.de/ auf das Pfeil-Symbol in der Adresszeile oder öffne das Menü der Website (drei Punkte Symbol oder Teilen-Symbol) und wähle „zum Startbildschirm hinzufügen“/“Als App installieren“. Bestätige anschließend die Installation. Du kannst AuFi nun analog zu einer üblichen App verwenden und findest die Anwendung unter den installierten Apps.
AuFi kannst du weiter unten auf dieser Seite nutzen oder in der Vollansicht HIER
Die Kartenansicht (Mitte)
- Grün umrahmte Flächen auf der Karte: Ausgleichs- und Ersatzflächen des Ökoflächenkatasters. Nicht gezeigt werden die anderen ökologisch bedeutsamen Flächen des Ökoflächenkatasters (Ökokonto, sonstige Flächen und Ankaufsflächen).
- Auswahl einer Fläche durch Anklicken: hellblau umrahmt, rechts werden Details eingeblendet
- Oben links: Buttons zum Ansicht-Verkleinern und Vergrößern (alternativ: Mausrad oder zwei Finger), Standort erfassen und Kartenansicht zentrieren, Einnorden der Karte
- Unten rechts: Anpassung der Kartengrundlage (Straßenkarte oder Satellitenbild)
- Oben rechts: Informationen: Datenschutzerklärung, Impressum, Quellen, Kurzanleitung
Suchen und Filtern (links; auf mobilen Endgeräten: Symbol mit drei Strichen links unten)
- Suche: Nach Gemeinde, Gemarkung oder ÖFK-ObNr. Angezeigte Auswahl beschränkt sich auf Suchergebnis.
- Tipp: beginne etwas einzutippen und nutze dann die automatische Vervollständigung der Suchanfrage
- Flächenanzeige: Zu- und Abschalten der Anzeige von Ausgleichs- und Ersatzflächen
- Flächengröße: Verschieben des Reglers, um Anzeige auf Flächen mit bestimmter Mindestgröße einzuschränken
- Status: Information über Status der Meldung der Ausgleichsfläche im ÖFK. Blauer Haken, wenn Ausgleichsfläche im aktiven Bestand ist; rotes Dreieck bei mangelhafter Flächenmeldung oder bei noch nicht freigegebener Meldung
Details zur ausgewählten Fläche (rechts)
- Ist eine Fläche ausgewählt, werden rechts Detailinformationen angezeigt
- ÖFK-ObNr: Nummer zur Flächenidentifikation
- Informationen: Übersicht über Größe der Fläche, Flurstücknummer, etc.
- Details: Name des zugehörigen Eingriffs. Wenn bereits Beobachtungen anderer Nutzer*innen zu dieser Fläche eingetragen wurden, werden diese hier angezeigt (siehe: „So geht’s: Beobachtungen zu einer Ausgleichsfläche melden“); außerdem sind hier Entwicklungsziele und Pflegemaßnahmen aus dem Ökoflächenkataster angegeben
- Flächeninformationen: Zugehörigkeit der Fläche
Hast du Fragen zur Nutzung von AuFi? Dann wende dich gerne an das Projekt-Team unter kompensation@lbv.de
Wähle die Fläche, zu der du eine Beobachtung übermitteln möchtest, in AuFi aus. Eine Meldung bezieht sich immer auf eine einzelne Fläche (ÖFK-ObNr). Dabei kann es sich auch um eine Teilfläche einer Ausgleichsmaßnahme auf mehreren Flächen handeln.
- Notiere oder kopiere dir die Nummer der Fläche (ÖFK-ObNr). Die ÖFK-ObNr ist unbedingt erforderlich, um deine Beobachtung einer Fläche zuordnen zu können. Bitte trage die Nummer später im Formular ein.
- Klicke auf „Beobachtung melden“, um zum Eingabeformular zu gelangen oder fülle es direkt unter www.lbv.de/aufi aus. Bitte fülle pro Ausgleichsfläche /ÖFK-ObNr jeweils ein Formular aus.
- Informationen, die zur Meldung benötigt werden:
- ÖFK-ObNr / Flächen-ID: Bitte trage hier die ÖFK-ObNr ein
- Datum: Tag der Beobachtung
- Zielzustand: Zu jeder Ausgleichsfläche gibt es ein festgesetztes Ziel, das auf der Fläche verwirklicht werden soll. Das könnte die Anpflanzung und Pflege einer Streuobstwiese sein, die Renaturierung eines Gewässers, die Anpflanzung von Wald oder artenreichen Wiesen, und vieles mehr. In AuFi sind seit August 2021 Informationen zu Zielzustand und Pflegemaßnahmen aus dem Ökoflächenkataster (ÖFK) des bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) veröffentlicht. Diese Informationen sind jeweils mit „laut ÖFK:“ gekennzeichnet. Damit ist die Meldung eines Zielzustandes in den meisten Fällen nicht mehr erforderlich. In wenigen Fällen konnten keine Angaben aus dem ÖFK übernommen werden. Informationen zum Zielzustand finden sich dann vermutlich ausschließlich in den Planunterlagen des zugehörigen Eingriffs. Sollten die dort aufgeführten Ziele und Pflegemaßnahmen eine sinnvolle Ergänzung zu den in AuFi enthaltenen Daten sein, dann können Sie sie gerne bei Ihrer Beobachtungsmeldung im Feld “Zielzustand” eintragen. Lies mehr zur Recherche des Zielzustands anhand der Planunterlagen in unserem FAQ unter „Wo findet man Informationen zu Ausgleichs- und Ersatzflächen“, in unserer Handreichung, oder kontaktiere bei Fragen das AuFi-Team unter kompensation@lbv.de.
- Umgesetzt: Gib hier an, ob Maßnahmen umgesetzt wurden, damit der Zielzustand erreicht wird. Solche Maßnahmen könnten zum Beispiel die Einstellung intensiv-landwirtschaftlicher Nutzung, die Pflanzung von entsprechenden Gewächsen oder die Renaturierung eines Gewässers sein. Bitte trage hier „ja“ oder „nein“ ein.
- Bewertung: Vergib Punkte für diese Ausgleichsfläche! Je näher der Zustand der Fläche am Zielzustand ist, desto besser – diese Fläche bekommt mehr Punkte. Wird die Fläche missbräuchlich genutzt, wurde sie nicht umgesetzt oder ist sie gar voller Müll? Diese Fläche erhält eine niedrige Punktzahl. Bitte vergib zwischen 0 (schlecht) und 10 (hervorragend) Punkten.
- Bemerkungen: Hast du Anmerkungen oder weitere Beobachtungen, die du uns mitteilen möchten? Diese Angabe wird nicht in AuFi veröffentlicht, kann aber helfen, deine Beobachtung genauer zu beschreiben und zu ergänzen.
Was passiert mit den Daten?
- Der LBV erhebt und verarbeitet deine personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden deine Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung deiner Daten kannst du jederzeit, z.B. an kompensation@lbv.de, widersprechen. Datenschutzerklärung
- Mit Einsendung des Eingabeformulars erteilst du uns zudem die Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1a DSGVO) zur Nutzung dieser Daten zum Zwecke der Bearbeitung deiner Beobachtung. Dies schließt die Möglichkeit der Kontaktaufnahme für fachliche Rückfragen mit ein.
- Deine Beobachtungsdaten werden anonym in AuFi veröffentlicht. Bitte beachte: die Prüfung und Veröffentlichung der Beobachtungsdaten können einige Zeit in Anspruch nehmen. In AuFi wird jeweils nur die neueste Meldung zu einer Fläche angezeigt.
Hast du Fragen? Kontaktiere gerne das AuFi-Team unter kompensation@lbv.de
Beobachtung zu Ausgleichsfläche melden
Wie geht es weiter? Informationen anfragen und auf Missstände aufmerksam machen
In einigen Fällen sind Ausgleichsflächen oder Eingriffe bekannt, die Ausgleichsflächen sind aber nicht Teil des Ökoflächenkatasters. Auch bei Flächen, die Teil des Ökoflächenkatasters sind, lassen sich nicht in jedem Fall die für eine Einschätzung der Fläche notwendigen Informationen recherchieren. Nutze gerne ein Anschreiben angelehnt an unser Beispiel-Schreiben, um bei der Gemeindeverwaltung oder zuständigen Genehmigungsbehörde mehr Informationen anzufragen. Zum Beispiel-Anschreiben
Bist du sicher, einen Missstand auf der Ausgleichsfläche entdeckt zu haben? In diesem Fall kannst du gerne unsere Vorlage anpassen und der Gemeindeverwaltung oder zuständigen Genehmigungsbehörde senden. Zum Beispiel-Anschreiben
Hier können sie den Ausgleichsflächenfinder in Fullscreen öffnen.