Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Quellen schützen für sauberes Wasser

Schutz der Gewässer in Bayern

Gewässer | © Ralf Hotzy © Ralf Hotzy
Wir schützen unsere heimischen Gewässer

Der LBV engagiert sich seit Anfang der 1990 er Jahre im praktischen Quellschutz. So konnten neben zahlreichen lokalen Aktivitäten fünf überregionale bzw. bayernweite Projekte angestoßen werden. Dabei hat sich der Naturschutzverband im Laufe der Jahre zu einem kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen des Schutzes von Quelllebensräumen entwickelt. Es wurden Instrumente geschaffen , mit denen Quellen in Bayern koordiniert erfasst und bewertet werden können. Natürliche und naturnahe Quellen können so besser geschützt werden, während bereits geschädigte Quellen anhand eines Maßnahmenkatalogs nach Möglichkeit renaturiert werden.

Quellenzerstörung bedroht spezialisierte Arten

Zu Ostern finden unsere Quellen stets besondere Beachtung, nicht zuletzt durch die Bräuche des Quellen- und Osterbrunnen-Schmückens oder des Osterwasser-Holens. Trotzdem sind die Zerstörung und Verunreinigung von Quellen heute ungeachtet aller Gesetze immer noch die traurige Wahrheit. Dabei sind Quellen hochsensible Lebensräume für spezialisierte und bedrohte Arten. Der LBV setzt sich seit 25 Jahren für den Schutz der Quellen in Bayern ein, da diese unersetzbar und nach einer Zerstörung nicht wiederherstellbar sind. Beim bayerischen Quellschutz sieht der LBV einen dringenden Handlungsbedarf!

Einzigartige Tierwelt

Kalktuffquelle | © LBV © LBV
Insbesondere Kalktuffquellen sind sensible Lebensräume

Quellen sind gesetzlich geschützt. Trotzdem sind viele dieser hochsensiblen Lebensräume in den letzten Jahrzehnten stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Obwohl der LBV in den letzten 25 Jahren viel für den Quellschutz in Bayern erreicht hat, besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf. „Insbesondere im Offenland sind viele ehemalige Quellstandorte aufgrund von landwirtschaftlicher Intensivnutzung, Drainagen und Bebauung heute nicht mehr auffindbar“, sagt Eva Schubert, Quellschutzbeauftragte beim LBV.

Quellen sind hochsensible Lebensräume, in denen eine ganz eigene Tierwelt vorkommt. Diese ist kälteliebend und auf die Nährstoffarmut des Wassers spezialisiert. „Quell-Organsimen können nicht auf andere Biotope ausweichen, sie würden unweigerlich von konkurrenzstärkeren Arten verdrängt werden“, so Schubert.

Quellschutz ist Klimaschutz

Quellen sind aufgrund ihrer konstanten Wassertemperatur und ihrer Nährstoffarmut ein sehr guter Indikator für Veränderungen ihres Einzugsgebietes. Mit dem Klimawandel und der zunehmenden Erwärmung der Erde steigt die Bedeutung dieses Lebensraums als Rückzugsgebiet für kälteliebende Arten. „Speziell in großflächigen Offenlandquellen bilden sich häufig Torfe, die wiederum die Treibhausgase CO2 und Methan speichern. Der Schutz dieser Biotope vor Entwässerung leistet somit auch einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz“, erklärt die LBV-Quellenschutzbeauftragte.

Projekt Quellschutz in Bayern

Feuersalamander | © Wolfgang Lorenz © Wolfgang Lorenz
Feuersalamander brauchen naturnahe und sauerstoffreiche Quellbäche

Das Projekt „Quellschutz in Bayern“ wird seit 2009 durchgeführt. Ziel des vom Landesamt für Umwelt (LfU) finanzierten Projektes ist es, den Quellschutzgedanken in die bayerischen Gemeinden und an Privateigentümer weiterzutragen. Dies geschieht nicht nur im Rahmen von Informationsveranstaltungen, auch bei der Planung und Umsetzung von Quellschutzmaßnahmen steht der LBV allen Beteiligten beratend zur Seite. Ein weiterer Schwerpunkt sind fachliche Themen, z.B. der Schutz von Quellmooren in Südbayern oder die Verbesserung der Lebensbedingungen seltener Quellschnecken, Quelljungfern oder der Larven des Feuersalamanders.

Aktionsprogramm Quellen

Mit den Partnern Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) und später dem Landesamt für Umwelt (LfU) wurde 2001 ein Projekt ins Leben gerufen, mit dem die Grundlagen für den praktischen Quellschutz in Bayern erarbeiten wurden. Mit diesem Programm wurde das Augenmerk verstärkt auf den schutzwürdigen Lebensraum Quelle gelenkt. Es wurden Instrumente geschaffen , mit denen Quellen in Bayern koordiniert erfasst und bewertet werden können. Natürliche und naturnahe Quellen können so besser geschützt werden, während bereits geschädigte Quellen anhand eines Maßnahmenkatalogs nach Möglichkeit renaturiert werden.

Sie können uns beim Schutz der Gewässer und Quellen auch mit einer Spende unterstützen!

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Eva Schubert

0 91 74 / 47 75 - 73 65

Das könnte Sie auch interessieren

Kalktuffquellen

©Zoran Jokic

Kalktuffquellen definieren sich über charakteristische Kalkablagerungen im Gewässer, die durch verschiedene Prozesse der Kalkausfällung verursacht werden. Sichtbar werden diese Vorgänge durch die Entstehung ausladender Kalktuffterrassen oder langen, in die Höhe wachsenden „Steinernen Rinnen“, über die das Wasser abfließt.

Weiterlesen

Lebendige Flüsse

© Marcus Bosch

Donauausbau, Hochwasserschäden, Wasserkraftnutzung, Gewässerbegradigungen, das alles schadet den Flüssen in Bayern. Darum setzen wir uns ein für intakte Auen und natürliche Flüsse.

Weiterlesen

Lebensraum Wald & Flur

© Dr. Christoph Moning

Auch wenn man im Wald, auf Wiesen oder Feldern unterwegs ist, kann man viel für die Natur tun und sie erleben. Alles rund um das richtige Verhalten in der freien Natur und Tipps zum Beobachten.

Weiterlesen

Lebensräume schützen

© Markus Gläßel

Natürliche Lebensräume werden immer weiter zerstört. Der Flächenverbrauch steigt, Landwirtschaft wird intensiver, Siedlungen werden immer mehr verdichtet. Wir schützen die natürliche Vielfalt in wichtigen Lebensräumen Bayerns.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz