Biotopschild im Gebiet Nordhalben | © Florian Lang © Florian Lang

Biodiversitätsprojekt "Nordhalben: kleinflächig – vielfältig – großartig"

Modellprojekt "Marktplatz der biologischen Vielfalt"

Der Verlust der Biodiversität zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Nur durch gesamtgesellschaftliches Handeln können die Ursachen bewältigt und der Rückgang der Vielfalt aufgehalten werden. Durch den eigenen Flächenbesitz und ein Netzwerk aus zahlreichen Akteuren, stellen Kommunen eine ideale Ebene für den Biodiversitätsschutz dar. Bereits 2018 wurde die Marktgemeinde Nordhalben im oberfränkischen Landkreis Kronach für das Projekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ als eine von zehn Projektgemeinden aus ganz Bayern ausgewählt.

Aufgrund des hohen naturschutzfachlichen Wertes und Engagements der Gemeinde, wird seit Sommer 2021 das Folgeprojekt „Nordhalben: kleinflächig – vielfältig – großartig“ vom Bayerischen Naturschutzfond gefördert. Ziel des gemeinsamen Projekts von LBV, Stiftung Bayerisches Naturerbe und der Marktgemeinde ist der Erhalt und die Förderung der Biodiversität, insbesondere des artenreichen Grünlands.

Warum ist die Natur Nordhalbens besonders schützenswert?

Bärwurz auf einer Wiese | © Franziska Wenger © Franziska Wenger
Die gefährdete Bärwurz ist eine klassische Charakterart vor Ort

Die charakteristischen Mager- und Halbtrockenrasenkomplexe des Markts Nordhalben sind aufgrund ihrer großen Artenvielfalt von besonderem naturschutzfachlichem Wert. Durch den hohen Anteil an Dauergrünland und dessen extensive Bewirtschaftung konnte auf den mageren Wiesen der Lebensraum für viele Insekten- und wiesenbrütende Vogelarten erhalten werden. Diese Wiesen sind außerdem wegen der weitläufigen Bestände an Bärwurz einzigartig und schützenswert. Pflegemaßnahmen sind deshalb erforderlich, um dem Artenrückgang der kräuterreichen Wiesen und der davon abhängigen Insekten- und Vogelwelt entgegenzuwirken.

Neben den Offenlandbereichen prägen großflächige Waldbestände des Frankenwaldes das Nordhalbener Landschaftsbild. Durch die Weitläufigkeit der Wälder kommen Schwarzstorch, Wildkatze, Feuersalamander, Luchs, Gartenschläfer und Fischotter vor.

Projektinhalte

Team bei der Umgestaltung des Nordhalbener Friedhofs | © Rainer Glissnik © Rainer Glissnik
Voller Einsatz bei der Umgestaltung des Nordhalbener Friedhofs

Aus den Projekterfahrungen soll ein übertragbares Modell zum Erhalt und zur Verbesserung der Biodiversität in kleinen bayerischen Kommunen mit ähnlichen naturräumlichen und strukturellen Voraussetzungen entwickelt werden.

Die konkreten Aufgabenfelder des Projekts sind:

  • Artenreichtum der offenen Wiesenlandschaften erhalten und weiterentwickeln
  • langfristiges Flächenmanagement unter Einbindung örtlicher Landwirte etablieren
  • Biodiversitätsmaßnahmen im Siedlungsbereich zu realisieren
  • Bewusstseinsstärkung der Bevölkerung für die Notwendigkeit, die biologische Vielfalt zu bewahren

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier:

Lotte Krüger

Lotte Krüger, M.Sc. Zoologie, Projektmanagerin
Tel: 09267/914042, E-Mail:

Rathaus, Marktgemeinde Nordhalben,
Kronacher Str. 4, 96365 Nordhalben

Gefördert durch:

Logo Naturschutzfond

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz