Steckbrief LBV-Schutzgebiet Sandgrube Altenfelden

Extensive Beweidung im LBV

Die ehemalige Sandgrube birgt viele Schätze, unter anderem den Rundblättrigen Sonnentau. Damit dieser nicht von Gräsern überwuchert wird, weiden hier jedes Jahr Dexter-Rinder. Leider können diese die Verbuschung nicht komplett aufhalten, da sie Gehölze nicht stark genug verbeißen. Vielleicht findet sich zukünftig noch ein Tierhalter mit Ziegenherde, die mithelfen kann…

Sandgrube Altenfelden | © Nadja Danner © Nadja Danner

Lage

Regierungsbezirk Mittelfranken, Landkreis Roth

Lebensraum

Sandmagerrasen

Weidetiere

Islandponies (ab 2006), Dexter-Rinder (ab 2019)

Weideführung

Sommer-Standweide

Ziel

Offenhaltung der Fläche für den Sonnentau sowie für Orchideen

Details und Erfahrungen

  • Sonnentau kommt insbesondere an den Rändern der feuchten Mulden auf offener besonnter Fläche vor, diese wird durch die Beweidung teils offengehalten
  • (motor)manuelle Nacharbeit zum Aufhalten der Sukzession nötig
  • Orchideen nahmen in den letzten Jahren zu
  • Fläche ist eher karg und es wird nicht zugefüttert, die Beweidung ist daher nur über einige Wochen möglich; beweidet wird im Spätsommer, nach der Sonnentaublüte, oder im Frühjahr und im Spätsommer
  • Schwarzerlen wurden kaum verbissen, die Verbuschung stellt nach wie vor ein Problem für den Erhalt des Sonnentaus dar
  • Ziegen wären hilfreich, stehen aktuell aber nicht zur Verfügung

Ansprechpartner

LBV-Kreisgruppe Roth

Weitere Informationen

LBV-Broschüre extensive Beweidung

Der enorme Erfahrungsschatz zur Beweidung im LBV sowie ein Leitfaden zur Neueinrichtung einer Beweidung findet sich hier in zusammengefasster Form.

Beweidung im LBV

Weitere Steckbriefe