Steckbrief LBV-Schutzgebiet Kiesgrube Winkl

Extensive Beweidung im LBV

Die ehemalige Kiesgrube bei Winkl wäre ohne die sommerliche Rinderbeweidung schon längst verbuscht und damit viele Arten verschwunden. Die Rinder schaffen durch ihr natürliches Fraß- und Trittverhalten vielfältige Strukturen und damit Biodiversität.

LBV-Schutzgebiet Kiesgrube Winkl | © Nadja Danner © Nadja Danner

Lage

Regierungsbezirk Niederbayern, Landkreis Dingolfing-Landau

Lebensraum

Lebensraumkomplex auf ehemaliger Kiesgrube

Weidetiere

Limousin-Rinder u.a.

Weideführung

Sommer-Umtriebsweide April-November

Ziel

Offenhaltung für Kreuzkröte und Gelbbauchunke, Förderung Zauneidechse, allgemein Steigerung Biodiversität

Details und Erfahrungen

  • Gehölzentnahme wird regelmäßig zusätzlich zur Beweidung durchgeführt
  • Ziegen wären hilfreich, Zäunung wäre aber aufwändig und aktuell ist kein Ziegenhalter bekannt
  • Aufgrund des Reliefs ist Beweidung hier die optimale Pflegeform
  • Dominierender Calamagrostis-Bestand wurde durch Beweidung zurückgedrängt
  • Amphibiengewässer werden bei Bedarf (Laichzeit) zeitweise ausgezäunt
  • Trittsiegel der Rinder werden von Ringelnattern genutzt zum windgeschützten Sonnen
  • Zunahme an Fledermausaktivitäten
  • Einsatz von Antiparasitika nur nach der Weidesaison im Stall
  • Schwierigkeiten der Beweidung in Verbindung mit Kreuzkrötentümpel (wegen Austrocknungsgefahr mit Folie abgedichtet, dadurch sensibel gegen Tritt)
  • Betonbecken für Kreuzkröte hat sich in Verbindung mit Beweidung nicht bewährt, Dungeintrag in Verbindung mit fehlender natürlicher „Reinigung“ durch Pflanzen führte zu Algenbewuchs

Ansprechpartner

LBV Kreisgruppe Dingolfing-Landau

Weitere Informationen

LBV-Broschüre extensive Beweidung

Der enorme Erfahrungsschatz zur Beweidung im LBV sowie ein Leitfaden zur Neueinrichtung einer Beweidung findet sich hier in zusammengefasster Form.

Beweidung im LBV

Weitere Steckbriefe

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz