Steckbrief LBV-Schutzgebiet Fußbergmoos

Extensive Beweidung im LBV

Die kleine Heckrinder-Herde im Fußbergmoos gehört als einzige dem LBV und wird ganzjährig von Ehrenamtlichen betreut. So werden im Umtrieb verschiedene LBV-Flächen beweidet. Dies ist eine Besonderheit, denn in den allermeisten anderen Weidegebieten bayernweit arbeitet der LBV mit lokalen Tierhaltern/Landwirten zusammen.

LBV-Schutzgebiet Fußbergmoos | © Nadja Danner © Nadja Danner

Lage

Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Fürstenfeldbruck

Lebensraum

Feuchtgrünland / Moor

Weidetiere

Heckrinder

Weideführung

Ganzjahres-Umtriebsweide

Ziel

Offenhaltung; Leitarten: Baumpieper, Kreuzotter, Riedteufel, Bekassine

Details und Erfahrungen

  • Eigentümer und Halter der Rinderherde ist der LBV
  • Ehrenamtlicher Rinderdienst kümmert sich täglich um die Tiere
  • Aktuell weiden 6 Tiere auf ca. 15 ha
  • Aufwand ist insgesamt hoch, insbesondere Kommunikation (Organisation intern, Aufklärung Bevölkerung, Abstimmung Behörden)
  • Winterweide wurde auf naturschutzfachlich wenig sensiblen Fläche eingerichtet
  • Faulbaumsukzession wird durch die Rinder vermindert, Nacharbeit ist nötig
  • Im Futterbereich sind Kunststoff-Rasengitterplatten verlegt worden, wichtig gegen Verschlammung
  • Schlachtung und Vermarktung wurde wegen hohem Aufwand aufgegeben

Ansprechpartner

LBV-Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Weitere Informationen

LBV-Broschüre extensive Beweidung

Der enorme Erfahrungsschatz zur Beweidung im LBV sowie ein Leitfaden zur Neueinrichtung einer Beweidung findet sich hier in zusammengefasster Form.

Beweidung im LBV

Weitere Steckbriefe