Steckbrief LBV-Schutzgebiet Allmannshofen

Extensive Beweidung im LBV

Die Wasserbüffelherde bei Allmannshofen ist ein echter Hingucker. Da sie im Umtrieb über mehrere Flächen weiden, sind sie 2-3 mal im Jahr auf den LBV-Flächen zu sehen und leisten hier die Landschaftspflege. Die Büffelprodukte werden vom Tierhalter regional vermarktet.

Schutzgebiet Allmannshofen | © Nadja Danner © Nadja Danner

Lage

Regierungsbezirk Schwaben, Landkreis Augsburg Lechtalaue

Lebensraum

Feuchtgrünland

Weidetiere

Wasserbüffel

Weideführung

Umtriebsweide April-Dezember

Ziel

Entwicklung als Brut- und insbesondere Nahrungshabitat für Wiesenbrüter; Förderung allgemeine Strukturvielfalt und Biodiversität im Einklang mit Wiesenbrütern

Details und Erfahrungen

  • Beweidung seit 2015 mit Wasserbüffeln durch einen lokalen Tierhalter
  • der Umtrieb erfolgt über mehrere Flächen (ca. 12 ha), davon sind ca. 4 ha LBV-Eigentum
  • Regionale Vermarktung der Produkte erfolgt durch den Tierhalter
  • Die Reihenfolge des Umtriebs ändert sich im 2-jährigen Turnus, um die Wirkung auf die Flächen zu variieren
  • 2021 wurden umfangreiche Kartierungen im Rahmen eines Glücksspirale-Projektes durchgeführt
  • Lokal attraktives Ausflugsziel für Familien

Ansprechpartner

LBV-Kreisgruppe Augsburg

Weitere Informationen

LBV-Broschüre extensive Beweidung

Der enorme Erfahrungsschatz zur Beweidung im LBV sowie ein Leitfaden zur Neueinrichtung einer Beweidung findet sich hier in zusammengefasster Form.

Beweidung im LBV

Weitere Steckbriefe

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz