Kiebitz | © Bosch Christoph © Bosch Christoph

Schutz für Wiesenbrüter & Feldvögel

Gefährdungsursachen, Schutzmaßnahmen und LBV-Projekte

Wiesenbrüter & Feldvögel zählen zu den am stärksten gefährdeten heimischen Vogelarten. 80 Prozent der Feldvögel sind verschwunden! Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Dabei wissen wir, was wir tun müssen, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Konkret heißt das, Düngemittel und Pestizide zu reduzieren und Strukturen wie Hecken, Blühflächen, Wegränder und Feldraine in die Agrarlandschaft zurückzuholen.

Über unsere Wiesenbrüter und Feldvögel:

Feldvögel und Wiesenbrüter richtig bestimmen

© Hans Clausen

Steckbriefe der wichtigsten Vogelarten in Bayerns Agrarlandschaften: Die Brutvögel auf Feldern und Wiesen richtig bestimmen. Im LBV-Wiki finden Sie alle Informationen, die Sie dafür benötigen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe der wichtigsten Feldvögel und Wiesenbrüter zusammengestellt. Viel Spaß beim Erforschen der heimischen Vogelwelt!

Weiterlesen

Verhalten bei Bodenbrütern

© Claudia Pürckhauer

Die Freizeitnutzung von Wiesenbrütergebieten und vor allem freilaufende Hunde erschweren vielen Vögeln oft die Jungenaufzucht und führen zu vielen Verlusten. LBV-Tipps, wie Sie sich richtig verhalten.

Weiterlesen

Warum hat es die Feldlerche in unserer Agrarlandschaft so schwer?

© Frank Derer

Die Feldlerche ist ein typischer Vogel der Kulturlandschaft. Ihre Ansprüche an Vegetation und Landschaftsstruktur ließen sich auch in der modernen Landwirtschaft oftmals erfüllen, wenn man einige Punkte bei der Bewirtschaftung beachten oder ändern würde.

Weiterlesen

Volksbegehren Artenvielfalt: Verbesserter Schutz für Wiesenbrüter?

© Frank Derer

Für den Erhalt unserer Wiesenbrüter und ihrer Lebensräume sind die Vorgaben und Ergänzungen des Volksbegehrens Artenvielfalt wichtige Stützen. Doch auch darüber hinaus muss noch mehr für diese hochbedrohten Arten getan werden.

Weiterlesen

Bedrohte Feldvögel

© Manfred Delpho

Als Vogel des Jahres 2019 stand die Feldlerche stellvertretend für andere Feldvögel, denen es zum Teil sogar noch schlechter geht. Die immer intensivere Landwirtschaft ist zur Hauptursache für das Artensterben auch in Bayern geworden. Wir stellen Ihnen hier einige Leidensgenossen vor.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz