Georgenberg
LBV-Schutzgebiet im Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Oberpfalz)
Das Naturschutzgebiet „Niedermoor bei Georgenberg“ liegt im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab. Es befindet sich im Naturraum Hinterer Oberpfälzer Wald. Das Gebiet stellt einen umfangreichen Feuchtgebietskomplex dar. Der größte Teil des Niedermoores liegt in Tschechien und steht dort ebenfalls unter Schutz.
Das Naturschutzgebiet zeichnet sich durch eine Vielzahl verschiedener Lebensraumtypen aus. Diese sind feuchtgebietsgebunden und kommen in der umgebenden Kulturlandschaft nur selten vor. Sie setzen sich aus genutzten oder auch ungenutzten Streuwiesen, Borstgrasrasen und Moorwaldanteilen zusammen. Auch aus ornithologischer Sicht ist das Gebiet von großer Bedeutung. Wiesenbrütende Arten wie Bekassine oder Wiesenpieper kommen hier vor, bis in die 1990er Jahre konnten sogar Birkhühner regelmäßig beobachtet werden.
Anfang des 20. Jahrhunderts waren in dem Niedermoorgebiet großflächig Gräben und Drainagen angelegt worden, um landwirtschaftliche Nutzflächen zu gewinnen. Mit Hilfe des LBV konnten diese teilweise verschlossen werden, so dass das Moor wieder mit Grundwasser versorgt wird.
Fakten Gebiet Georgenberg
Status:
Naturschutzgebiet „Niedermoorgebiet bei Georgenberg“
Flächenbesitz des LBV:
ca. 12,5 ha
- Nieder- und Übergangsmoore
- Nasswiesen
- Borstgrasrasen
- Moorwald
- Vögel: Bekassine, Braunkehlchen, Wiesenpieper
- Insekten: Große Goldschrecke, Sumpfgrashüpfer
- Pflanzen: Gewöhnliche Moosbeere, Wald-Läusekraut, Arnika, Europäischer Siebenstern, Sumpfblutauge, Fadenbinse, Wollgräser
Das Niedermoorgebiet bei Georgenberg befindet sich im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Es liegt ca. 3,5 km östlich der Ortschaft Georgenberg, direkt an der deutsch-tschechischen Grenze.
Naturschutzziele des LBV
Ende der 1990er Jahre erwarb der LBV 7 Hektar in und um das Naturschutzgebiet „Niedermoorgebiet bei Georgenberg“. Das Niedermoor war von Drainagen und Entwässerungsgräben durchzogen. Moore sind bedeutende Wasser- und Kohlenstoffspeicher unserer Landschaft. Durch die Entwässerung gehen diese Funktionen verloren, da sich die mikrobielle Zersetzung infolge des Kontakts mit Sauerstoff erhöht. Das im Torf gespeicherte Kohlendioxid entweicht in die Atmosphäre, wo es den Treibhauseffekt verstärkt und zur Klimaerwärmung beiträgt.
Durch den Flächenankauf wurden wertvolle Flächen gesichert und die Durchführung von Maßnahmen erleichtert. Im Zuge des zu dieser Zeit laufenden Flurneuordnungsverfahrens konnten gezielte Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden. Ein Quellaustritt wurde freigelegt und ein verrohrter Quellbach wurde renaturiert. Um den Grundwasserstand im Moor anzuheben, wurden außerdem Drainageleitungen entfernt.
Durch die Anhebung des Wasserstandes im Moor soll der Torfschwund aufgehalten und der Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten verbessert werden. Durch die langfristige Beruhigung des Gebietes erhofft sich der LBV außerdem den Schutz der Wiesenbrüter sowie die Rückkehr des vom Aussterben bedrohten Birkhuhns.