Weidfilz

LBV-Schutzgebiet im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Oberbayern)

LBV-Schutzgebiet Königsdorfer Weidfilz | © B. Weis © B. Weis
Königsdorfer Weidfilz

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gehört mit 11 % Moorfläche zu den moorreichsten Gebieten Bayerns.

Das Königsdorfer Weidfilz liegt im Zentrum der so genannten „Tölzer Moorachse“. An dieser durchgehenden Achse bündeln sich die größten Moore des Landkreises auf einer Länge von ca. 30 km vom Kochelsee im Süden über das Königsdorfer Becken bis nach Deining im Norden. Das 250 ha große Königsdorfer Weidfilz wurde vom Bayer. Umweltministerium (StMUV) aufgrund seiner Flächengröße als landesweit bedeutsames Moorgebiet eingestuft.

1909 wurde hier beim Torfstechen ein Schwert aus der Bronzezeit gefunden, das heute im Museum für Vor- und Frühgeschichte in München besichtigt werden kann. Im Weidfilz fand eine intensive Nutzung statt. Ein industrieller Torfabbau erfolgte für wenige Jahre nach dem 1. Weltkrieg (Torfkoksherstellung) und nochmals für einige Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Anschließend wurde Torf im Handverfahren noch bis etwa 1970 abgebaut.

Drei große Torfstiche (bis 50 m breit) und ein flächiges Schlitzgrabensystem durchziehen heute das Hochmoor. In Teilbereichen hat die Bewaldung durch die Austrocknung und Mineralisierung stark zugenommen. Der Torfkörper ist in 90 Jahren um ca. 70 Zentimeter geschrumpft. Trotz dieser Beeinträchtigungen besitzt das Königsdorfer Weidfilz noch große offene Hochmoorflächen und sehr gute Voraussetzungen für eine Renaturierung.

Fakten Gebiet Weidfilz

Status und Flächenbesitz LBV

Status:

Nach § 30 BNatSchG geschützt

Größe des Hochmoors:

ca. 250 ha

Schützenswerte Lebensgemeinschaften und Lebensräume
  • Hochmoor
  • Übergangsmoor
  • Nass- und Feuchtwiesen
  • Streuwiesen
Bedeutende Tier- und Pflanzenarten
  • Vögel: Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Waldschnepfe, Bekassine (Durchzug)
  • Insekten: Libellen, z.B. Kleine Moosjungfer, Sibirische Winterlibelle, Arktische Smaragdlibelle und Tagfalter, z.B. Moor-Wiesenvögelchen und Randring-Perlmutterfalter
  • Reptilien: Kreuzotter
  • Pflanzen: Sonnentau, Rosmarinheide, Glockenheide, Blumenbinse
Lage des Gebiets

Das Weidfilz befindet sich ca. 500 m westlich der Ortschaft Königsdorf, nördlich der Staatsstraße 2064 im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Bekassine steht in niedrigem Wasser und sucht mit dem Schnabel im Wasser nach Futter | © Jan Ole Kriegs © Jan Ole Kriegs
Bekassine, der "Moorochse"

Von der Lenkungsgruppe Tölzer Moorachse (TMA) - ein Gremium aus Landrat, Kreisbauernobmann, LBV und Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern sowie deren Gebietsbetreuerinnen, BN und Untere und Höhere Naturschutzbehörde – wurde das Weidfilz als Referenzmoor für eine Renaturierung im Landkreis ausgewählt. Nach umfangreicher Überzeugungsarbeit bei den 11 Eigentümern, u.a. durch die Gemeinde Königsdorf, wurde eine Fläche von rd. 20 Hektar wiedervernässt. Träger des Projekts war der Landkreis, dem LBV wurde die fachliche Ausführung übertragen. 2008 konnte eine Streuwiese im Randbereich des Hochmoores vom LBV erworben werden, die von Aktiven entbuscht wurde und jetzt wieder als Lebensraum für seltene Schmetterlinge dient.

Für eine Fortführung des Projektes war es erforderlich, genaue Gebietskenntnisse einzuholen. Eine umfassende Renaturierungsplanung wurde im Auftrag des Landesamtes für Umwelt erstellt. Die Realisierung der vorgeschlagenen Maßnahmen hängt von der Bereitschaft der privaten Flächeneigentümer ab. Deshalb leisten die LBV-Gebietsbetreuerin und die Moorschutzkraft an der Unteren Naturschutzbehörde umfangreiche Überzeugungsarbeit. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2050 des StMUV konnten rund 15 ha Moorfläche gesichert werden (Kauf durch Landkreis sowie Grunddienstbarkeit).

So wurde mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und seinem Moorschutzfonds ein optimaler Partner gefunden, um die Renaturierung fortzuführen.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz