Glonnaue bei Weichs
LBV-Schutzgebiet im Landkreis Dachau (Oberbayern)
Der Ankauf der 1,8040 ha großen Ackerfläche im Glonntal im Landkreis Dachau im Jahr 2024 stellt eine einmalige Gelegenheit dar, den Moorschutz in diesem Gebiet voranzubringen.

Die Fläche liegt südlich von Weichs und ca. 3km nordöstlich von Markt Indersdorf. Sie grenzt direkt an das Ufergrundstück der Glonn an und liegt ca. 1 km südwestlich des Naturschutzgebiets und FFH-Gebiet „Weichser Moos“. Das Grundstück liegt fast komplett im Überschwemmungsgebiet der Glonn und ist auch als nasse Fläche bekannt. Aktuell sind drei deutlich staunasse Bereiche erkennbar.
Mit dem Ankauf und Umwandlung dieses Ackers in extensives Grünland kann das unterbrochene Grünlandband in diesem Abschnitt der Glonnaue im Unterbayerischen Hügelland wieder hergestellt werden, was aktiv zum Klimaschutz beiträgt.
Naturschutzfachlicher Wert

Die Ankaufsfläche befindet sich in der Glonnaue ca. 1,2km südwestlich des NSG Weichser Moos. Dieses Naturschutzgebiet ist zudem als FFH-Gebiet „7634-301 Naturschutzgebiet Weichser Moos“ ausgewiesen und stellt ein bedeutendes Relikt der einst typischen Talniedermoore des westlichen Tertiärhügellands, eingebettet in Erlen-Eschen-Auwälder und Glatthafer- und Pfeifengraswiesen dar.
Zum Gebiet gehören weitere wertvolle Biotope, v.a. Feuchtlebensräume mit mehreren Pflanzen- und Tierarten aus den Gruppen der Tagfalter, Heuschrecken und Mollusken. Der Flusslauf der Glonn besitzt eine wichtige Biotopverbundfunktion und stellt die Verbindung zu diesem Naturschutzgebiet her und ist regional bedeutsam mit Vorkommen landkreisbedeutsamer Arten wie z.B. dem Eisvogel.
Förderung
Der Ankauf von 1,8040 Hektar Ackerfläche im Glonntal wurde von der Europäischen Union und dem StMUV finanziert und ermöglicht eine Umwandlung in extensives Grünland. Damit kann sofort der Ausstoß von 20 – 30 Tonnen CO2-Äquivalent pro ha und Jahr eingespart werden. Durch Anlage von Seigen in den bereits ohnehin nassen Bereichen und am Nordrand der Fläche kann die Biotopausstattung weiter aufgewertet werden und so der Biotopverbund weiter verbessert werden. Dies trägt zum aktiven Klimaschutz bei.