Hilfe für den Wanderfalken
Dem schnellsten Vogel der Welt droht weiterhin Gefahr

1982 startete der LBV ein bayernweites Artenhilfsprogramm für den Wanderfalken. Das Ziel: den dramatischen Bestandsrückgang seit den 1960er Jahren zu stoppen. Mehr als 1.000 Freiwillige haben sich seither an Schutzmaßnahmen beteiligt. Der Einsatz war erfolgreich: Der Bestand des Wanderfalken hat sich seit 1982 mehr als verzwangizfacht. Dennoch können wir ihn noch nicht aus unserer Obhut entlassen.
Noch 1950 war der Wanderfalke mit etwa 900 Brutpaaren in ganz Deutschland verbreitet. 30 Jahre später waren es nur noch 60 Paare! Nur in Süddeutschland war der Wanderfalke damals noch zu beobachten - in West-, Nord- und Ostdeutschland war er schon ausgestorben. Und auch die letzten überlebenden Paare in Bayern und Baden-Württemberg hatten kaum noch Bruterfolg.
Das Aus für den Wanderfalken schien unmittelbar bevorzustehen... erst in letzter Minute gelang die Trendwende.