Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Hilfe für den Wanderfalken

Dem schnellsten Vogel der Welt droht weiterhin Gefahr

Wanderfalke am Himmel auf der Jagd | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka
Der Wanderfalke ist der schnellste Vogel der Welt

1982 startete der LBV ein bayernweites Artenhilfsprogramm für den Wanderfalken. Das Ziel: den dramatischen Bestandsrückgang seit den 1960er Jahren zu stoppen. Mehr als 1.000 Freiwillige haben sich seither an Schutzmaßnahmen beteiligt. Der Einsatz war erfolgreich: Der Bestand des Wanderfalken hat sich seit 1982 mehr als verzwangizfacht. Dennoch können wir ihn noch nicht aus unserer Obhut entlassen.

Noch 1950 war der Wanderfalke mit etwa 900 Brutpaaren in ganz Deutschland verbreitet. 30 Jahre später waren es nur noch 60 Paare! Nur in Süddeutschland war der Wanderfalke damals noch zu beobachten - in West-, Nord- und Ostdeutschland war er schon ausgestorben. Und auch die letzten überlebenden Paare in Bayern und Baden-Württemberg hatten kaum noch Bruterfolg.

Das Aus für den Wanderfalken schien unmittelbar bevorzustehen... erst in letzter Minute gelang die Trendwende.

Zum Artenportrait Wanderfalke

Über Wanderfalken in Bayern

Gefährdungsfaktoren

© LBV

Die kritischsten Umweltgifte sind zwar gebannt, aber nach wie vor fallen Wanderfalken illegaler Nachstellung zum Opfer. Außerdem konkurrieren die Felsbrüter zunehmend mit einer wachsenden Zahl an Sportkletterern.

Weiterlesen

Unser Artenhilfsprojekt

© Zdenek Tunka

Als wir und der Freistaat Bayern 1982 ein Hilfsprogramm für den scheinbar dem Untergang geweihten Greifvogel starteten, war Bayern weitgehend wanderfalkenfrei: In aufwändigen Bewachungsaktionen konnte der Bestand wieder erhöht werden.

Weiterlesen

Wanderfalken-Webcam

© Zdenek Tunka

Beobachten Sie live mit unserer Webcam, die wir nördlich von München an einen Mobilfunkmasten angebracht haben, wie sich die faszinierenden Vögel bei der Brut abwechseln und ihre Jungen groß ziehen.

Weiter zur Webcam

Selbst aktiv werden & helfen

© E. Abel

Aufwändige Bewachungsaktionen sind heute dank der positiven Bestandsentwicklung nicht mehr notwendig. Aber unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung braucht der Wanderfalke auch heute noch

Weiterlesen

Beobachtungen hier melden

© Wolfgang Lorenz

2008 endete das landesweite, vom Freistaat geförderte Artenhilfsprogramm für den Wanderfalken. Über zwei Dinge möchten wir auch nach dem Auslaufen des landesweiten Artenhilfsprogramms zumindest einen groben Überblick behalten.

Weiterlesen

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr